Grabow. Ein Nachtrag.

Es ist nun schon wieder drei Wochen her, dass ich mit den Schweriner Urban Sketchern in Grabow bei Ludwigslust war. Grabow ist ein Fachwerkstädtchen in Südwestwecklenburg; kurz hinter der Stadtgrenze wird es brandenburgisch, was man auch heute noch an Baustil und Sprachfärbung deutlich erkennen kann. Grabow war eine, nein, nicht Industrie-, eher Manufaktur-Stadt, es gab eine große Mühle, spezialisierte Handwerksbetriebe, eine Lederfabrik, einiges an Kaufleuten und Handel. (Die Vorfahren der Kaufmannsfamilie Mann, die einmal nur wenig verfremdet als Buddenbrooks Weltkarriere machen sollten, stammten aus Grabow.)

Heute kann man die alten Strukturen noch wahrnehmen, gelebt werden sie nicht mehr. Wohnungsleerstand habe ich wenig gesehen; die Region profitiert von der relativen Nähe zu Hamburg. Ob die alten Gewerbebauten dauerhaft überleben, darf bezweifelt werden.

Grabow, Mühlenstraße.

Es war ein sehr schöner Zeichenausflug, traumhaftes Wetter – leider bin ich, wie immer, mit meinen Bildern nicht fertig geworden. Und wie immer legte sich der Alltag über den Vorsatz, sie fertigzustellen. Mit wachsendem zeitlichen Abstand wird es schwieriger und schwieriger; manchmal, wie auch dieses Mal, kompensiere ich die aufkommende Unverbindlichkeit mit kräftigen Farben.

Die Alte Lederfabrik in Grabow, erfreulicherweise bewohnt und teilsaniert.

Paint it Black II

Wie viele Zeichnerinnen liebe ich gezeichnete Reportagen, Graphic Novels und ähnliches. In Schwerin gibt es leider nur eine Buchhandlung, die dergleichen führt; dort gehe ich manchmal abends auf dem Heimweg rein und umschleiche die meist kostspieligen Bände in enger werdenden Kreisen. Ende Januar nahm ich „The Electric State“ von Simon Stålenhag mit nach Hause, um sogleich im Sog seiner hyperrealistisch-surrealen Bilder zu versinken. Das Sujet ist außergewöhnlich: erzählt wird eine Geschichte im retrofuturistischen Stil, eine Vergangenheitsutopie, Science Fiction im Stil der 80er Jahre.

Tagelang sah ich überall Motive, die mich an die Betonmonster dieser beklemmenden Fantasiewelt erinnerten: da kam mir der verfallende alte Wasserturm in Ludwigslust gerade recht. Ich machte ein paar schnelle Skizzen, doch der Abend war zu kalt und das Licht schwand zu schnell, so dass ich mich für Details mit Fotos begnügen musste. Nach diesen Fotos ist meine Zeichnung entstanden, die am Ende zwar wenig an Stålenhags Meisterwerk erinnert, aber eine schöne zweite Übung auf schwarzem Papier geworden ist.


Zwei mal zwei

In den letzten beiden Wochen hatte ich viel zu tun, zum Zeichnen kam ich immer nur sporadisch: zwischendurch im Einkaufszentrum ein paar Passanten (Üben! Üben!), die hier nicht gezeigt werden sollen. Das Objekt der Begierde vom letzten Wochenende konnte ich nur in Etappen fertigstellen, die letzte heute Abend am Zeichentisch. Dafür habe ich es gleich zweimal gezeichnet, einmal „normal“ – Linie zuerst – und einmal „color first“.

Ich hatte die alte Ludwigsluster Autowerkstatt schon lange ins Auge gefasst, immer fürchtend, jemand könnte sie abreißen oder auch nur zu Tode renovieren, bevor ich sie zeichne. Repariert wird da übrigens schon lange nichts mehr – sie dient als Carport.

Heute war Sonntag, in Schwerin gab es gleich zwei nette Märkte und ich hatte Zeichenzeit eingeplant. Die Marktbesucher (Üben! Üben!) gibt es hier nicht zu sehen, dafür gleich zwei Domblicke auf getöntem Papier. Für einen Vortrag will ich verschiedene Varianten von Negativräumen zeigen; dabei kam mir die Idee, dass auch der Himmel, zeichentechnisch gesehen, ein Negativraum ist, und was für einer! Variante zwei ist eine Übung in Gouache.


Zwanzig Jahre später

Gestern hatte ich in Grabow bei Ludwigslust zu tun. Das Städtchen ist außerhalb seines näheren Umkreises kaum bekannt und wäre manchen Besuch wert, bietet es doch eine geschlossene barocke Fachwerkbebauung, viele historische Gewerbebauten dabei, und idyllische Flussuferblicke. Grabow war eine Handwerker- und Kaufmannsstadt von solidem Wohlstand (die Vorfahren der Schriftstellerfamilie Mann sind von hier aus nach Lübeck gegangen), die ihren speziellen Charakter noch bis in die DDR-Zeit hinein bewahren konnte.

1998 bin ich einige Male zum Zeichnen hingefahren, meine damals neugeborene Tochter im Kinderwagen dabei, einige kostbare Wochen Freiheit nutzend. Fasziniert stand ich vor einem ausgedehnten frühindustriellen Mühlenkomplex, der gerade dabei war, seinen Betrieb einzustellen; man konnte in den Höfen ungestört umhergehen.

F18FCE41-419E-4B53-BC18-58E74500AAE2

Die alte Mühle in Grabow, PITT-Pens und Farbstifte in einem 30×30 cm großen Skizzenbuch. 1998

Gestern bin ich ganz bewusst an die gleiche Stelle gegangen und fand sie äußerlich weitgehend unverändert vor, das Dach notgesichert und das Gebäude seit 20 Jahren von einem Investor träumend. Die mittägliche Stille war fast schon schmerzhaft, von den Ladengeschäften, die es vor 20 Jahren in der Nähe noch gegeben hatte, war kein einziges mehr vorhanden.

Ich aber und mein Blick hatten sich gewandelt: erstaunt konstatierte ich, dass ich das Anwesen ohne die Vorgeschichte meiner früheren Besuche vermutlich nicht gezeichnet hätte – die Fassade flach und ummoduliert im Mittagslicht, wenig Tiefe; und alles schon sehr museal und unbehaust. So machte ich nun das Beste daraus, versuchte mich ganz bewusst an einer zügigen und nicht zu sorgfältigen Zeichnung im kleinen A6-Buch.

5CF2C219-2216-4EEE-8B9B-80883DE646E8

20 Jahre später, gezeichnet im Hahnemühle Watercolour-Buch A6.

 


Dezemberbilder

Manchmal gelingt es mir trotz aller guten Vorsätze nicht, mich zum Zeichnen aufzuraffen, und – wer kennt das nicht! – das aufkommende schlechte Gewissen macht den Neuanfang von Tag zu Tag schwerer. Für solche Zeiten habe ich ein Skizzenbuch, aus dem nichts veröffentlicht wird. Es liegt auf dem Esstisch, Stifte und Pinsel daneben. Meistens klappt es, und nach ein paar Tagen ist die Blockade überwunden.

So auch dieses Mal. Und, nein, ich zeige jetzt auch nichts aus diesem Buch, sondern das, wozu es mich angeregt hat. Bei meinem Gerstäcker-Besuch in Dresden hatte ich mir ein kleines Hahnemühle-Aquarellbuch mitgebracht, 30 Seiten, gerade passend für einen Monat. Hier ein paar Seiten daraus.


Ludwigslust am Wasser, 2

Das westmecklenburgische Ludwigslust liegt zwischen Erlenbruch und staubtrockener Binnendüne, kein Fließgewässer weit und breit und doch haben barocke Geltungssucht, solide Ingenieurskunst und nicht zuletzt der Schweiß der Kanalarbeiter dieser Landschaft einige unerwartete Wasserspiele abgerungen. Als die Kaskaden fertig waren, war das Barock vorbei, und der Park wurde im Stil eines englischen Landschaftsgarten umgestaltet.

Passend dazu entstand eine Kirche im Tudorstil, auf einem künstlichen Inselchen gelegen. Dass diese Kirche von Anfang an als katholische Kirche konzipiert war und somit der zweite katholische Kirchenneubau nach der Reformation in Mecklenburg, habe ich erst heute nachgelesen.

Beim Zeichnen habe ich mich bewusst für die frontale Ansicht entschieden, um die reiche Backsteindekoration der Fassade zur Geltung kommen zu lassen. Die seltsamen antennartigen Aufbauten auf den kleineren Türmchen sind vermutlich Blitzableiter – der Herzog hatte eine große Angst vor Gewittern.

IMG_20160723_0001

Katholische Kirche im Ludwigsluster Schlosspark, verschiedene Tinten und Marker mit Wasserfarbe auf S&B Beta.


Jagdschloss Friedrichsmoor

Portal des Jagdschlosses Friedrichsmoor bei Ludwigslust. Super5-Tinte mit Wasserfarbe.

Portal des Jagdschlosses Friedrichsmoor bei Ludwigslust. Super5-Tinte mit Wasserfarbe.

Schloss und Park Ludwigslust sind nicht die einzige Gründung, die aus der Jagdleidenschaft der mecklenburgischen Herzöge hervorging. 15 km weiter östlich, in der von sumpfigen Wiesen, Fischteichen und Eichenwäldern geprägten Lewitz, steht das Jagdschloss Friedrichsmoor. Die liebevoll restaurierte Anlage bietet eine geradezu schmerzlich perfekte Landlust-Idylle samt Reiterhof und Taubenzucht, und natürlich kann man hier auch heiraten. (Wobei die Hofkatzen auch schon mal auf dem Buffet erwischt wurden.)

Als ich neulich bei makellos sonnigen Herbstwetter dort einen Kaffee trank, ging es ruhig zu und die Katzen warteten geduldig, bis ich ihnen freiwillig ein Stück von meinem Kuchen spendiert hatte. Koloriert habe ich mein Bild dann zu Hause, weil es in dem nach Norden gelegenen Hof dann doch allmählich kühl wurde.


Ludwigslust am Wasser

Heute habe ich eine längere Mittagspause im Ludwigsluster Schlosspark verbracht. Der Park ist ein großer Landschaftsgarten, der ohne Begrenzung in die umgebende Wald- und Bruchlandschaft übergeht. Nur das Schloss selbst und der Ludwigsluster Kanal lassen noch den ursprünglich barocken Charakter der Anlage ahnen.

Mit diesem Kanal hat es seine besondere Bewandtnis. Er wurde Mitte des 18.Jahrhunderts auf 28 km Länge nur zu dem Zweck angelegt, die Wasserspiele des neuen herzoglichen Parks mit Wasser unter ausreichendem Gefälle zu speisen, denn Ludwigslust – das damals noch Klenow hieß und ein Dorf war – , war zwar mit sumpfigen Bruchwäldern, nicht aber mit einem Fließgewässer gesegnet.

Das Ergebnis der Plackerei ist spektakulär, es gibt Teiche, Gräben und mehrere eindrucksvolle Kaskaden und Springbrunnenanlagen, die völlig ohne Pumpenmechanik das ganze Jahr über funktionieren. Und blickt man von der Steinernen Brücke stadtauswärts, bietet sich ein geradezu surreales Bild, das einem Traum entsprungen sein könnte: Schnurgerade zieht sich der Kanal kilometerweit in den Wald hinein, ein Tunnel aus alten Buchen tut sich auf und zieht den Blick in ein unbestimmtes Nirgendwo.

Die

Die „steinerne Brücke“ im Ludwigsluster Schlosspark. Wasserfarbe über Bleistift in Kunst&Papier-Aquarellbuch

Das untere Bild zeigt die ehemalige Schlosskirche, die, was auf der Skizze nur zu ahnen ist, auf einer Insel in einem der Teiche liegt, ganz in dem Stil nachgemachter Tudorgotik, der nach dem Ende des Barocks modern geworden war.

IMG_20150826_0002

Ehemalige Schlosskirche, jetzt katholische Kirche St.Helena im Ludwigsluster Schlosspark. Super5-Tinte und Wasserfarbe.


Jede Reise …

… beginnt mit dem ersten Schritt. Das galt auch für die Seminarreiee zur Ägäisinsel Kos, von der ich vor einigen Tagen zurückgekommen bin. In diesem Fall war der erste Schritt von meinem „Heimatbahnhof“ Ludwigslust aus zu tun. Da ich, wie man das so macht, wenn man fliegt, überpünktlich dort war, hatte ich endlich eine Gelegenheit, eine der großherzloglich Friedrich-Franzschen gusseisernen Säulen zu zeichnen.
Die beiden asiatischen Herren saßen mir dann friedlich schlummernd im IC nach Berlin gegenüber …

image

Gusseiserene Säule am Bahnhof Ludwigslust und zwei asiatische Herren, die mir im IC gegenüber saßen.


Villa Zauberhaft oder: was ist ein Lambrequin?

Villa im Bäderstil, Ludwigslust. Die Zeichnung entstand in einem selbstgemachte Skizzenbuch auf zwei Seiten mit unterschiedlichen Papierqualitäten und -formaten.

Villa im Bäderstil, Ludwigslust. Die Zeichnung entstand in einem selbstgemachte Skizzenbuch auf zwei Seiten mit unterschiedlichen Papierqualitäten und -formaten.

Um das mit dem Lambrequin gleich vorauszuschicken – bis vorgestern wusste ich es auch noch nicht. Dann lag die neueste Monumente-Ausgabe auf meinem Tisch, und ich erinnerte mich, dass ich die Artikel der Reihe „Was ist … ?“ eigentlich aufheben wollte, es dann aber doch nicht getan hatte. (Eigentlich will ich nämlich fast gar nichts mehr aufheben.) Beim Nachlesen anderswo fand ich dann heraus, dass es sich um hölzerne oder blecherne Zierleisten am Dachrand, an Giebeln und über Fenstern handelt, um diesen feinen durchbrochenen Zierrat, der Bädervillen und falsche Schweizerhäuser so unverwechselbar macht.

Heute morgen auf meinem Arbeitsweg schien dann die Sonne auf ein besonders schönes Exemplar in der Ludwigsluster Bahnhofstraße. Dieses Haus bekommt immer, wenn ich daran vorbeigehe, ein paar Extrablicke, ich habe es „Villa Zauberhaft“ genannt wegen seiner Türmchen, seiner geschwungenen Mansärdchen, seinem Stuck und eben seinem Lambrequin. Im Skizzenbuch vom vergangenen Frühherbst fand sich eine angefangene Zeichnung dieses Hauses, die ich heute koloriert habe.