Im Moor

Am nächsten Tag war ich eine Insel weiter – auf Falster – doch den Ostwind scherte das nicht – er blies unvermindert weiter (und würde das auch am folgenden Tag und auf der nächsten Insel tun.) Um so mehr freute es mich, als ich auf meiner Karte etwas wie einen Rastplatz in einem Hochmoor fand. Der Ort übertraf alle meine Erwartungen: es gab Tische und Bänke in einem windgeschützt umbauten Unterstand mit Blick in das freie Gelände, Schauvitrinen und Bretterwege … (auf denen Schilder mit eindrucksvollen Illustrationen davor warnten, auf die grünen Pflanzenmatten zu treten, die sie umgaben.)

Und da es einen Tisch gab, konnte ich auch ganz in Ruhe einige der charakteristischen Pflanzen zeichnen.


Alle Wege sind Pilgerwege

Sind sie das, wirklich? Oder ist dieser Satz von der gleichen popkulturellen Beliebigkeit wie „Der Weg ist das Ziel“?

Im letzten Jahr, auf der großen Wanderung durch die Ostschweiz, habe ich viel darüber nachgedacht, was einen Pilgerweg ausmacht. Die Gegend ist es nicht und nicht einmal das „heilige“ Ziel – doch was ist es dann?

Dieser Herbst bietet mir – aufs Neue – eine Gelegenheit, es herauszubekommen. Nach einigen Umbrüchen im Leben bin ich zum ersten Mal mit dem (Elektro)Fahrrad unterwegs. Es ist ein Unterschied, die Füße nicht mehr auf dem Boden zu haben, die eigene Ausstattung nicht mehr von die Größe eines (möglichst kleinen) Rucksacks dabei zu haben, sondern sich Gedanken um Schlösser und Ladegeräte machen zu müssen.

Glockenstuhl der Dorfkirche in Kraak, südlich von Schwerin #dorfkircheninmecklenburg

Der Start konnte schon mal einen Pluspunkt verbuchen: ich bin direkt von zu Hause losgefahren. Nach einem schönen Stillleben-Abend bei einer Freundin in Sülstorf, zwei Dörfer hinter Schwerin, fuhr ich direkt nach Süden. Sülstorf hat eine wunderschöne kleine Dorfkirche, die ich allerdings schon zweimal gezeichnet hatte. Also sah ich mich im nächsten Ort um: typisch für diese Gegend ein turmloses Kirchlein mit freistehendem Glockenstuhl. Dieses Kirchlein gehörte im Mittelalter zu einer Johanniter-Niederlassung, einer sogenannten Komturei (ein Wort, das ziemlich nach Ritterroman klingt, finde ich.)

Es ging weiter durch den Jasnitzer Forst, ein ausgedehntes Waldgebiet, das in diesem Jahr von Pilzen überquillt. Leider konnte ich sie in meinen fest verzurrten Taschen nicht unterbringen, also zeichnete ich einiges von dem, was rund um meinen Rastplatz zu finden war. (Darunter befindet sich der Gasspeicher Kraak, der nicht nur ganz Meckpomm, sondern auch Hamburg versorgt. Das Private ist politisch, sogar im Wald.)

Pilze im Jasnitzer Forst. Oben der Graugrüne Milchling, dank Täublingsregel (die auch für Milchlinge gilt) ein Ausschlusskandidat: die Milch schmeckt brennend scharf. Unten zwei, die gern verwechselt werden, was nichts macht, denn sie sind beide essbar (und geschmacklich eher langweilig): der Rotfußröhrling und die Ziegenlippe.

Und das Stillleben vom ersten Abend? Soll auch seinen Platz bekommen. Die Paprika hatte ich zwei Wochen vorher am Strauch gezeichnet, und dort hatten sie sich gut gehalten.


Charlottenburg

Der Berliner Stadtteil Charlottenburg ist gut zwanzig Kilometer von den Orten entfernt, an denen ich aufgewachsen bin. In jenen Jahren lag er auf einem anderen Planeten, was sich, wie wir wissen, inzwischen geändert hat. Heute kann ich Charlottenburg jederzeit erreichen, mit dem Auto, der U-Bahn oder einem kleinen roten Zug.

Meist allerdings bin ich in all den Jahren, in denen das nun schon möglich ist, auf einer der riesigen autogerechten Magistralen durchgefahren oder (als man das noch tat) am Bahnhof Zoo umgestiegen. Geblieben bin ich hier selten, und so gibt es eine Menge zu entdecken, wenn ich es, auf Verwandtenbesuch, nun endlich einmal tue.

Namensgebend für den Stadtteil ist das ausgedehnte barocke Schloss mit seinem schönen Park, und dort gingen wir als erstes spazieren. Fasziniert betrachtete ich eine weißgrüne Zwiebelpflanze, die in großen Gruppen auf den Wiesen stand: einen Milchstern. Ich kannte bisher nur den Doldenblütigen, dessen Essenz als „Star of Bethlehem“ als Bachblüte Verwendung findet. Am liebsten hätte ich mich gleich auf der Wiese mit Skizzenbuch und Stift hingesetzt, doch ich nahm ein paar Stängel mit nach Hause und zeichnete einen am nächsten Morgen.

Bei der Artbezeichnung bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher, es kann sich auch um Ortnithogalum nutans, den Nickenden Milchstern, oder eine Hybride aus beiden handeln. Diesen Milchsternen ist eigen, dass es sich um sogenannte „Gartenflüchtlinge“ handelt, Pflanzen, die der Mensch – u.U. bereits vor Jahrhunderten – in Kultur nahm und die sich nun an bestimmten, ihnen zusagenden Standorten eingebürgert haben. Bei den Milchsternen sind dies vor allem Parks, Friedhöfe, Wegränder, Weinberge; „künstliche“ Wiesenstandorte, an denen nicht zu oft gemäht und vor allem nicht gepflügt wird. In Norddeutschland findet man sie selten.

Drei Tage später, am Abreisetag, es war inzwischen heiß geworden, ging ich noch einmal zum Zeichnen in den Park, in gebührendem Abstand begleitet von einigen Zeichenfreunden. In der inzwischen aufgekommenen Hitze bot sich eine schattige Bank mit Blick auf die Schlossbrücke an.

Es ist eine Zeichnung mit Tinte (den letzten Resten meiner nicht wiederzubeschaffenden Lieblingstinte Noodlers Lexington Grey) und den in der letzten Zeit neu entdeckten „Aquarell“-Stiften in dem schönen und immer noch nicht gefüllten quadratischen Nova-Trio-Buch von Stillman&Birn.


Pilze II

Nebel und Nachtfrost kündigen den Winter an; die Pilzsaison ist lange vorbei. Bevor ich mich adventlichen Beschäftigungen zuwende, wollen noch diverse angefangene Skizzenbücher zugeklappt und weggeräumt werden, so auch das mit den Pilzen. (Ich hatte ihnen ein eigenes Buch spendiert, das natürlich noch nicht voll geworden ist.)

Bevor ich mich in den sumpfigen Laubwäldern um Schwerin mit giftigen Raritäten beschäftigte, hatte ich eine schöne Sammeltour in einem ausgedehnten Kiefernwaldgebiet gemacht. Butterpilze für mehrere Großfamilien, ausreichend Maronen und leider nur ein Edelreizker und ein Steinpilz waren die Ausbeute. Den Steinpilz, ein kleines, aber mustergültiges Exemplar habe ich zu Papier gebracht.

Der Jaßnitzer Forst, eines der ausgedehntesten Waldgebiete Mecklenburgs, wird an seinen schönsten Stellen von kleinen Wasserläufen durchzogen; an deren Rändern wachsen auch Laubbäume. Im Pappellaub fanden sich einige hübsche (und trotz ihrer „giftigen“ Farbe sicher essbare) Violette Rötelritterlinge. Meine Exemplare waren schon etwas ausgeblichen, manchmal strahlen sie in deutlich kräftigerem Violett.


Pilze!

Im Harzurlaub hatte ich die Pilzbücher vergeblich mit, es war zu trocken gewesen, in den mecklenburgischen Wäldern hingegen war genug Regen gefallen und ich konnte aus der Fülle schöpfen. Jedenfalls zum Zeichnen.

Meine bisherigen Pilzkenntnisse entstammen den sandigen Kiefernwäldern der Griesen Gegend, in denen Marone, Butter- und Steinpilz eine sichere Basis für viele Pilzgerichte geben und auch die Anfängerin nicht überfordern. Später kamen Champignons hinzu, Schirm- und Perlpilze und natürlich die Kenntnis ihrer giftigen Doppelgänger, Krause Glucke, Reizker und noch so manches andere …

Dieses Jahr erst habe ich angefangen, Pilze zu zeichnen und unabhängig von ihrer Essbarkeit zu bestimmen. Ich bekam dabei eine Ahnung von einer unbekannten und mir bisher verborgenen Welt, die sich noch einmal ins unermessliche erweiterte, als ich in den auf sumpfigen Kalkböden wachsenden Wäldern in Schweriner Seenähe unterwegs war.

Die Auswahl, die ich traf, war subjektiv und willkürlich, wobei ich mit der Zeit auffällige und mir bisher unbekannte Pilze bevorzugte. Einige davon will ich hier zeigen.

Buchen-Klumpfuß – Cortinarius anoenolens

Gleich der erste interessante Pilz entstammte einer buntgemischten Familie, die mir bisher völlig unbekannt gewesen war – der der Schleierlinge. Ein zarter Schleier zieht sich vom Hut zum Stiel und reißt später ab, dort einen dünnen Ring zurücklassend. Viele Schleierlinge sind giftig oder ungenießbar.

Der Pinsel-Schüppling war ein Glücksfund, denn er gilt als selten.

Auch den Schwefelritterling hatte ich bisher noch nie gesehen – er hat seinen Namen von der schwefelgelben Farbe. Er könnte ihn auch von seinem höllischen Gestank haben, der an, nun ja, tranige menschliche Ausdünstungen denken lässt.

Löwen- oder zitronengelber Raukopf – Cortinarius limonius

Noch ein Schleierling und ein – zumindest hierzulande – seltener dazu. Über seine Giftigkeit sind sich die Autoren nicht einig – vermutlich ist noch niemand auf die Idee gekommen, diesen auffällig gelben Pilz ohne essbaren Doppelgänger (dafür aber mit zahlreichen giftigen Verwandten) zu probieren.


Radicchio

Letzte Woche habe ich vom Freitagsmarkt einen Radicchio mitgebracht. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass diese tiefdunkelroten, kleinen Rotkohlköpfen ähnlichen Gemüse grüne Hüllblätter haben – und was für eine stattliche Größe sie erreichen können. Ich mag das bittere Gemüse als Salat, doch mit einem kopfgroßen Exemplar reiche ich vermutlich Wochen. Nein, ich habe ihn nur in zweiter Linie zum Essen gekauft, in erster natürlich zum Zeichnen: diese hinreißenden Übergänge zwischen Grün und Rotviolett wollte ich nicht nur auf dem Teller, sondern vor allem auf dem Papier haben!

Radicchio vom Markt, Wasserfarbe auf Arches Aquarellpapier.

Für alle, die sich für die verwendeten Pigmente interessieren: Die drei tragenden Farben sind Grün (PR8, Nitrosogrün) von White Nights, Perylen Maroon (PR 179) von Mijello und Schmincke Violett (PV23), dazu kleinere Mengen verschiedener Rot- und Gelbtöne sowie Perylengrün für die Schatten.


Parasol

Wer, wie ich, mit dem Auto auf den Landstraßen im waldreichen Südwestmecklenburg unterwegs ist, kann sie kaum übersehen: Die Parasole, auch Riesenschirmlinge genannt. Bis zu 50 cm hoch wachsen sie innerhalb weniger Tage wie die Pilze aus dem Boden der Straßenränder. Ist die Gegend abgelegen und die Straße nur wenig befahren, kann man sie praktisch vom Auto aus ernten.

So habe ich es Freitag Abend in Aussicht auf das Wochenende gemacht, sorgfältig bemüht, sie zum Zeichnen hübsch und frisch zu halten. Leider war es Freitag am Ende zu spät und gestern viel anderes zu tun, so half mir heute ein Foto, das Bild fertigzustellen. (Da waren die Pilze schon verzehrt, auf brandenburgische Art mit Speck und Eiern gebraten und mit reichlich Petersilie bestreut.)

Das naturfarbene Papier aus der PaintOn-Serie von Clairefontaine hatte genau die richtige Farbe. Das Braun ist „van-Dyck-Braun“ des polnischen Anbieters Roman Szmal, eine reine Erdfarbe, ergänzt mit etwas Indigo, etwas Weiß und einer Spur Krappbraun.

Zwei Exemplare des Riesenschirmlings, Macrolepiota procera. Der rechte war im Original 35 cm hoch.

Crown Princess Margareta

Neben „Summer Song“ steht „Crown Princess Margareta“ im Hochbeet, auch eine David-Austin-Rose; ich habe sie am gleichen Tag gekauft. Ihre Zweige biegen sich zu eleganten Bögen, an denen Büschel von intensiv gelborangen Blüten hängen. Sie sind dicht mit dreieckig-spitzen, komplex ineinander gefalteteten Blütenbättern gefüllt, die im Beet bewundert werden wollen: in der Vase halten sie leider kaum einen Tag.

Daher begann ich die erste Zeichnung draußen. Mein Wunsch war, das fluoreszierende Leuchten vor dem dunklen Gartenhintergrund abzubilden. Ich wählte ein dunkelgraues Papier – PaintOn von Clairefontaine – und zeichnete vor Ort die Umrisse mit einem weißen Gelstift. Leider deckten die Buntstifte nicht so, wie ich es mir erhofft hatte, so dass ich den Hintergrund noch weiter abdunkelte.

Heute war es draußen feucht und ungemütlich und ich holte mir einen Rosenzweig ins Zimmer. Mich interessierte besonders die schuppige Struktur der Blütenblätter in der Seitenansicht. Ich zeichnete in mein „botanisches“ Buch, Stillman&Birn Zeta A4, erst mit wasserfester Tinte und danach, eher locker, mit Aquarellfarbe.

Natürlich war ich auch neugierig und habe nachgesehen, wer dieser Rose den Namen gegeben hat. Margareta, eigentlich Margaret, war eine englische Prinzessin, Enkelin von Queen Victoria, und mit dem schwedischen Thronfolger Gustav VI. Adolf verheiratet. Aus England brachte sie die Liebe zur Landschaftsgärtnerei nach Schweden.


Bellin auf grauem Grund

Zwei Wochen später war ich wieder in Bellin. Dieses Mal konnte das Zeichnen nur am Rand stattfinden, und ich hatte ich mich auf meine Grundausstattung beschränkt; die Farbe kam zu Hause. Mein derzeitiges Alltagsbüchlein ist das „Toned Watercolour Book“ von Hahnemühle, mit hellgrauem Papier und im hinreißend handschmeichlerischen 14x14cm Quadratformat.

Die Belliner Kirche habe ich schon oft gezeichnet; die aktuelle Version setzt ordentlich Farbe gegen das Grau.
Eine Immortelle auf der Trockenwiese neben dem Pfarrhaus.
An den Wegrändern der alten Hohlwege findet sich auf dünnen Stielen dieser wilde Lauch.

Lange her

So viel Zeit habe ich noch nie zwischen zwei Beiträgen verstreichen lassen! Dabei habe ich gar nicht viel weniger gezeichnet als sonst im Alltag – doch in der bemessenen Zeit lieber gezeichnet als hier geschrieben. Nun wird es Zeit, wieder in den Takt zu kommen.

Hier zuerst ein paar Bilder, die Anfang Juli im mecklenburgischen Bellin entstanden. Ich hatte Lust darauf, Pflanzen zu zeichnen, und es mir zuerst unter einer riesigen alten Linde gemütlich gemacht. Das Bild ist im Original für meine Verhältnisse relativ groß, eine Doppelseite aus 2x A4 (Stillman&Birn Zeta, mein „botanisches Buch“.

Am Nachmittag zeichnete ich die Linde dann als Ganzes, gelb vor Blüten in der tiefer stehenden Sonne. Der Untergrund ist gelb getöntes Aquarellpapier aus Uraltbeständen in einem selbst gebundenen Buch.

Am nächsten Morgen war ich früh etwas in der Natur unterwegs und mir hüpfte das Herz von all den schönen Pflanzen. Ich pflückte mir einen Strauß und begann dann mit Porträts; leider wurde nur die Flockenblume richtig fertig. Aus dem Vollen schöpfend war ich noch einmal mit einem anderen Buch zuwege, einem Kunst&Papier-Aquarellbuch, das als Reisendes Buch von allen zeichnenden Belliner Gästen gefüllt wird.