Bebenhausen oder: 34.000 Eier für einen Turm

Kloster Bebenhausen hat etwas von einem Sagenort. Umgeben vom „Schönbuch“, einem alten Reichswald, schmiegt es sich in eine Talsenke. Es wurde im Ring einer vorbestehenden Burg erbaut und ist noch heute umgeben von Wassergraben, Mauerkranz und Türmen, auch die Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk sind noch da; in einem hatte ich mein Nachtquartier.

Zum Glück hatte ich am nächsten Tag ausreichend Zeit. (Naja, für Zeichner reicht die Zeit natürlich nie.) Erst einmal versuchte ich mit einem Bilderbogen die Fülle an Motiven zu erkunden: den Kreuzgang mit seinen filigranen Maßwerkfenstern (keins gleicht dem anderen!), die zahlreichen romanischen und gotischen Säle, die Kirche von außen und innen …

Ein Bilderbogen aus dem Bebenhausener Kloster. Die Figur mit dem „Salat“ in den Händen ist auf einem Wappen an der Kanzeltreppe zu finden.

Der filigrane Dachreiter (geradezu eine Essenz von Gotik) ist so etwas wie das Markenzeichen des Ortes. Er wurde der zisterziensischen Schlichtheit erst im Spätmittelalter zugefügt, als die strengen Ordensregeln schon etwas gemildert waren. Der Dachreiter ist auch alltagsgeschichtlich interessant, hat sich doch die komplette Baukostenabrechnung erhalten. So wissen wir, dass die Bauarbeiter – einschließlich der Arbeiter im Steinbruch – in den gut zwei Jahren Bauzeit neben vielem anderen 30 Zentner Wildschwein und 34.145 Eier aßen und solche Mengen an Wein tranken, dass dieser den größten Posten auf der Rechnung ausmachte.

Ein Grüner Mann an der Kanzel.

Den Grünen Mann finden wir auf einem Treppenpfosten der Kanzel. (Ich liebe Grüne Männer.) Innerhalb des zisterziensischen Graus (Farben und Schmuck durften nur sehr zurückhaltend verwendet werden) hat diese Kanzel aus der Reformationszeit eine irritierende Wirkung. Sie quillt über von Dekor und Farbe, Säulen und Säulchen würden einem Hundertwasser-Haus gut zu Gesicht stehen; und inmitten von üppigem Renaissancedekor tummeln sich pralle und ziemlich nackte Putten und Engel beiderlei Geschlechts – kurz nach der Reformation war der Protestantismus anscheinend nicht überall puritanisch.

Nach Bilderbogen und Grünem Mann habe ich mir im Kapitelsaal noch eine richtig gründliche perspektivische Studie gegönnt. Der Kapitelsaal ist einer der ältesten Räume im Kloster, architektonisch an der Schwelle von der Romanik zur Gotik; er diente als täglicher Versammlungsort.

Studie aus dem Kapitelsaal des Klosters. Die Farbe kam erst zu Hause.

Altehrwürdig

Soll ich chronologisch weitermachen oder mit den Skizzen von gestern? (Heute habe ich wirklich mal keine gemacht, bei schwülen 34℃ und Güllegestank ist mir nicht danach gewesen.) Ich entscheide mich für die Chronologie und blicke, wo die Wanderung schon beginnt das Etappenziel zu sehen, auf den Anfang zurück.
Von Engelthal aus bin ich durch herrliche, anfangs noch morgenfrische Wälder Richtung Altdorf gelaufen. Man sieht die kleine Stadt von weither liegen, ganz altmodisch rund mit Kirchturm in der Mitte, Weichbild, dieses fast vergessene Wort für Stadtsilouette, fiel mir ein.
Kurioser Weise hatte der Ort einmal eine Universität, und gar keine so unbedeutende. Reiche Bürger der mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg haben sie gegründet und unterhalten, sie war ein Hort von Reformation und früher Aufklärung. Der junge Leibniz hat hier promoviert.
Als ich am Abend dort zeichnete, atmete der Ort, obwohl schon seit über 200 Jahren anderweitig genutzt, noch immer den Geist der Altehrwürdigkeit – als würde gleich ein Herr im Talar die Tür zum Treppenturm öffnen.

IMG_2134

Tür zum Treppenturm im Gebäude der ehemaligen Universität Altdorf.