Bilderbogen
Veröffentlicht: 25. April 2019 Abgelegt unter: Bewohntes Gelände 8 | Tags: Nürnberg, Schwaben, Zug fahren 5 KommentareSeit drei Tagen bin ich wieder unterwegs. Am Ostermontag von Schwerin über Nürnberg nach Winnenden, wo ich im vergangenen Juni den Pilgerweg verlassen hatte, und von dort über Esslingen, Tübingen und Rottenburg am Neckar entlang.
Mit dabei sind dieses Jahr zwei Hahnemühle A5 Aquarellbücher im Hochformat – und keine Postkarten, auf dass auch Schnelles, Halbgelungenes und überhaupt alles seinen Platz darin fände.
Das habe ich an den ersten Tagen gleich mal geübt, mit ein paar Bilderbogen aus Momentaufnahmen.



Von Hersbruck nach Rothenburg
Veröffentlicht: 27. August 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Artist Journal, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Mittelfranken, Nürnberg, Pilgerweg, Protestantismus, Rothenburg o.d.T Ein KommentarIm Juni diesen Jahres bin ich auf dem Ostbayerischen und Mittelfränkischen Pilgerweg von Hersbruck nach Rothenburg ob der Tauber gelaufen, ca. 175 km in zwölf Tagen, vom Rand der Fränkischen Schweiz, durch den Nürnberger Südraum und die ehemalige Markgrafschaft Ansbach. Es war eine sehr intensive Zeit, die in mir immer noch nachwirkt.
Nun, zum Abschluss, noch einmal die Bilder der Reise auf einen Blick.
Die vollständigen Beiträge lassen sich – in umgekehrter Reihenfolge – hier abrufen.
- Im ICE von Hamburg nach Nürnberg
- Der „Hersbrucker Palmesel“, eine spätmittelalterliche Skulptur in der Kirche von Hersbruck bei Nürnberg.
- Eines der charakteristischen Torhäuser vo Engelthal bei Hersbruck.
- Tür zum Treppenturm im Gebäude der ehemaligen Universität Altdorf.
- Turmseite der Philippus-Kirche in Rummelsber
- Am Ludwigskanal.
- Leuchterengel in der Kirche von Wendelstein
- Zweistöckige Empore in der Laurentius-Kirche Roßtal.
- Torhaus und Kirche von Roßtal
- Blick in das Mittelschiff der Heilbronner Klosterkirche. Perspektive und erste Schraffuren vor Ort, weiter ausgeführt und koloriert zu Hause. Die Schrift ist ein Versuch, im Stil einer karolingischen Minuskel zu schreiben.
- Am nächsten Morgen zeichne ich noch, fragmentarisch, das Hauptportal der Kirche.
- Frühmittelalterlicher Taufstein in Großhaslach
- Fränkischer Brauhaus-Biergarten
- Am Abend eines heißen Tages: das Gärtnerhaus im Leonhart-Fuchs-Garten in Ansbach
- Der Schulbus ist vermutlich er einzige Bus, der das 50-Seelen-Dorf Häslabronn anfährt. Auf der linken Seite ein Ausschnitt aus einer Postkarte, die im Kirchlein auslag.
- Eine sehr ländliche Tankstelle in Colmberg.
- Blick auf die Colmberger Hauptstraße am Abend.
- Wegrandpflanzen: Flockenblume, gelbes Labkraut, Schafgarbe, Kartäusernelke, Johanniskraut, Ackerwinde, Wilde Karde, Mauerpfeffer.
- St. Nikolaus in Wendelstein, Postkarte A6, gezeichnet am frühen Morgen.
- Glaswand der Werktagskirche der katholischen Kirche von Nürnberg-Reichelsdorf. Postkarte.
- Fachwerkgiebel am Markt von Rothenburg o.d.T. Lexington Grey Ink mit Wasserfarbe in S&B Beta.
- Blick auf Rothenburg o.d.T. im ersten Regen nach langer Trockenheit Ende Juni.
- Kirchentür im Streiflicht
- Sakramentstür in der Jakobskirche von Rothenburg o.d.Tauber.
Wegrand II – in der Diaspora
Veröffentlicht: 30. Juli 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Architektur, Bewohntes Gelände 6, Reiseskizzen, Urban Sketching | Tags: 60er Jahre, Architektur, Mittelfranken, Moderne, Nürnberg Hinterlasse einen KommentarZwei meiner „Wegrandpostkarten“ – eher schnellen Skizzen, die ich weitgehend vor Ort fertig stelle – zeigen moderne Kirchenarchitektur. Beides sind katholische Kirchen. Auf meinem Weg habe ich gelernt, dass Mittelfranken, obschon im Freistaat Bayern gelegen, evangelisches Kernland ist; seinerzeit geprägt durch die Freien Reichsstädte, die das neue Gedankengut anzogen und in denen sich viele Anhänger der protestantischen Lehre sammelten. In Nürnberg wurde gedruckt, was im gesamten deutschen Sprachraum für die Verbreitung lutherischen Gedankenguts sorgte.
Erst mit den Wanderungsbewegungen der Industrialisierung kamen wieder Katholiken in die Gegend; richtig viele wurden es nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele der Flüchtlinge aus dem Sudetenland hier blieben. In den 50er Jahren hatten sich die Verhältnisse soweit stabilisiert, dass an Kirchenneubau gedacht werden konnte. Die meisten dieser Kirchen vermitteln auf eine eindringliche Weise die Stimmung jener Jahre: sie sind karg, manchmal geradezu ärmlich, und ihr Bildschmuck verweist auf Sühne und Leid – wie gebaute Romane von Böll, nur weniger poetisch.

St. Nikolaus in Wendelstein, Postkarte A6, gezeichnet am frühen Morgen.
Gezeichnet habe ich dann woanders. Das erste Bild zeigt St.Nikolaus, einen modernen Kirchenbau in Wendelstein, im zersiedelten Nürnberger Speckgürtel. Früh vor sieben, als ich dort entlangkam, war natürlich noch alles geschlossen, so dass ich mich mit dem äußeren Eindruck einer, nun ja, Fabrikarchitektur mit einigen farbigen Akzenten zufriedengeben musste. 70er? 80er? Auf der Website der Kirchgemeinde war nichts zur Baugeschichte zu finden.

Glaswand der Werktagskirche der katholischen Kirche von Nürnberg-Reichelsdorf. Postkarte.
Die „Heilige Familie“ in Nürnberg-Reichelsdorf hingegen war eine fast atemberaubende Überraschung, wenn ich mich beim Zeichnen auch auf einen Ausschnitt aus der Glaswand der Werktagskirche beschränkt habe. Diese Kirche – gegründet irgendwann in den 20ern und erweitert in den 6oern – ist ein Beispiel für gelungene Architektur der Moderne, ein verborgenes Kleinod in der Provinz. Klare Formen, warme Holztöne und milchigweiches, grauhelles Licht, das durch eine ganze Wand aus Glas hineinkam, die sowohl öffnete als auch abschirmte.
Südraum Nürnberg
Veröffentlicht: 24. Juni 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Bewohntes Gelände 6, Mai 2016, Reiseskizzen, Urban Sketching | Tags: Mittelfranken, Nürnberg, Pilgerweg Hinterlasse einen KommentarIn Altdorf erst war ich auf den eigentlichen Pilgerweg getroffen, dem ich von nun an Richtung Westen folgte. Schon an diesem Tag wandelte sich die Landschaft: von nun an sollten Kiefernwälder, zum Teil sehr ausgedehnte, meinen Weg begleiten. Eingebettet in diesen Kiefernwald liegt die Rummelsberger Diakonie, meine nächste Station. Gezeichnet habe ich dort am Morgen die Kirche, einen Bau aus den 20er Jahren mit Anleihen romanische Formen.

Turmseite der Philippus-Kirche in Rummelsberg.
Bei der Planung der Tour hatte ich meine Zweifel gehabt, ob es überhaupt möglich sein würde, den zersiedelten Nürnberger Südraum vergnüglich zu durchwandern: ja, es war. Einen besonderen Anteil daran hat der Ludwig-Donau-Main-Kanal, kurz Ludwigskanal. Der nicht mehr schiffbare alte Kanal zieht sich oft über Kilometer schnurgerade durch morastige Kiefern-Eichen-Wälder, unterbrochen nur von gelegentlichen Schleusen, und es ist ein ganz besonderes Erlebnis, daran entlang zu wandern.

Am Ludwigskanal.
Das sandig-sumpfige Gelände dürfte in früheren Jahrhunderten vermutlich nur an wenigen Stellen besiedelt gewesen sein (auch wenn der Ortsname Feucht von Fichte kommt und nicht von Feuchtigkeit) und bot so in der Neuzeit reichlich Platz für endlose Eigenheimsiedlungen. Die zu überwinden war manchmal etwas mühsam, um so schöner, wenn dann doch einmal ein älteres Gebäude am Weg lag.

Altes Gutsgebäude irgendwo zwischen Autobahn, Eigenheimsiedlung und Sumpf.
Der Hersbrucker Palmesel
Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Bewohntes Gelände 6, Ink&Wash, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Mittelfranken, Nürnberg, Pilgerweg Hinterlasse einen KommentarDie 6.Etappe meiner Pilgerwanderung hat begonnen! Die letzte, im vergangenen Oktober, endete in Lauf an der Pegnitz, östlich von Nürnberg; gestartet bin ich dieses Mal einige Kilometer weiter, in Hersbruck. Wie immer am ersten Reisetag stieg ich etwas zerknittert aus dem Zug. Der hübsche Ort lag in fast unwirklich klarem Nachmittagslicht, alles strahlte und warf scharfe Schatten.
Milder war das Licht in der Kirche von Hersbruck (evangelisch, wie das ganze Nürnberger Land). Überraschend gab es dennoch einen großen und schönen Marienaltar, doch angezogen wurde ich sofort von einer annähernd lebensgroßen Jesusfigur auf einem Esel: dem Hersbrucker Palmesel. Die Plastik (aus dem 16.Jh.) ist nicht restauriert. Mit den Jahrhunderten ist die Farbe abgeblättert, haben sich die einzelne Teile voneinander gelöst und manches ist ganz verloren gegangen – wie einige Finger und die kompletten Füße.
Die Geschichte, die sie erzählt, markiert den Anfang der Passionserzählung: Jesus reitet auf einem Esel in Jerusalem ein; die Menschen jubeln ihm zu und streuen als Zeichen der Ehrerbietung Palmblätter auf seinen Weg. Ob die Geschichte so stattgefunden hat, wie sie in den Evangelien aufgeschrieben wurde, werden wir niemals erfahren. Wir können aber annehmen, dass hier Bezug genommen wird auf einen viel älteren Text, einer Vision des Propheten Sacharja:
Juble laut, Tochter Zion,
jauchze, Tochter Jerusalem,
sieh, dein König kommt zu dir,
gerecht und siegreich ist er,
demütig und auf einem Esel reitend,
auf einem Fohlen, einem Eselsfohlen.

Der „Hersbrucker Palmesel“, eine spätmittelalterliche Skulptur in der Kirche von Hersbruck bei Nürnberg.
Fachwerk
Veröffentlicht: 30. Oktober 2016 Abgelegt unter: Allgemein, Architektur, Bewohntes Gelände 5, Reiseskizzen, Urban Sketching | Tags: Fachwerk, Mittelfranken, Nürnberg Hinterlasse einen KommentarIch mag Fachwerk. Es ist für mich ein Inbegriff für eine schöne Form, die der Funktion folgt, es ist rhythmische Flächenfüllung, gebautes Mandala. So habe ich auf meiner Reise durch die Fränkische Schweiz keine Gelegenheit ausgelassen, schöne Fachwerkhäuser zu zeichnen.
Dieses hier steht in Kirchröttenbach neben der Kirche. Kirchröttenbach war meine vorletzte Station, es liegt schon im Nürnberger Land. Ich hatte eine wunderbare Wegetappe hinter mir, von Gräfenberg immer am Albrand entlang, die letzten Kilometer durch die Obstwiesen hinunter in das wellige Tal, das im Abendlicht vor mir lag. Es war schon dämmrig, als ich ankam, so dass ich das Zeichnen auf den nächsten Morgen verlegen musste, an dem es dann leider zu nieseln anfing. Da es an dem Tag noch öfter regnete, konnte ich eine Einkehr in einem Dorfladen mit Imbiss nutzen, die Zeichnung dort fertigzustellen.

Fachwerkhaus neben der Kirche von Kirchröttenbach im Nürnberger Land.