St.Petri über dem Wasser

Wie ein weißer Marmordom soll im Mittelalter die Feldsteinkirche über dem Wasser geleuchtet haben.

So steht es an einer Informationstafel neben der Kirche geschrieben.

Ich hatte nördlich von Bad Segeberg auf dem Dorf übernachtet, war durch das mal mehr, mal weniger hüglige Hinterland geradelt, bis der Große Plöner See so tiefblau vor mir lag, dass ich überlegte, ob ich nicht doch die Sonnenbrille aufhatte.

Es war ein kurzer Glücksmoment, bevor Wassergrundstücke die Sicht versperrten (Ach, Allmende …); einige Kilometer weiter wies der Weg zur Kirche.

Ich stand staunend: ein heiliger Hügel, ein Kraftort, von Eichen bestanden, wie es sich gehört. Der Schutzheilige der Kirche, Simon der Fischer, war nach den Evangelien der erste Schüler Jesu; später bekam er den Namen Petrus: „Der Fels“. Besser hätte es kaum passen können.


Nachtrag mit drei Tinten

Natürlich habe ich aus Eutin auch Halbfertiges mitgebracht. (Dass es überhaupt halbfertige Skizzen geben kann … ) Da ich vor der Abreise endlich meine Füller wieder auf Vordermann gebracht hatte und es dann am Freitag Abend auch noch eine Bescherung gab, war die Auswahl groß. Interessanter Weise ergab es sich, dass alle drei „Nachgeborenen“ mit unterschiedlichen Tinten gezeichnet sind.

Die samstägliche Mittagspause verbrachte ich in der Michaeliskirche, wo mir der Madonnenleuchter mit seiner ungewöhnlichen Ikonographie auffiel: eine hochmittelalterliche Madonna in einen Leuchter gefasst, an dessen Unterseite sich (hier im Schatten) eine Lutherrose befindet – als hätte jemand die Madonna neutralisieren wollen. Und wirklich: die Leuchterfassung wurde erst im 18.Jahrhundert angefertigt. Konfessionelle Toleranz zeigt sie für mich dennoch, genauso wie Kunstverstand: Galt doch die Madonnenverehrung in der evangelischen Kirche vielfach als eine Art Götzendienst und mittelalterliches in der Zeit der Aufklärung als verstaubter Plunder. (Das Mittelalterrevival kam ein paar zehn Jahre später mit den Romantikern.)

IMG_0162

Madonnenleuchter in der Eutiner Kirche, gezeichnet mit meinem neuen Super5-Füller und der zugehörigen Tinte „Australia“

Als ich am Samstagabend ziemlich müde vom Park in die Stadt ging und mich zum Schloss umwendete, konnte ich nicht anders, als doch noch eine schnelle Skizze von den im Abendlicht glühenden Mauern zu machen. Ich setzte nur schnell etwas Farbe aufs Blatt, und genau so zügig habe ich die dann zu Hause mit ein paar Tintenstrichen und einer zweiten Lasur ergänzt. Die braune Tinte steckt in einem Füller mit mittlerer Federbreite, was mir wichtig war, um nicht ins Kleinliche abzurutschen.

IMG_0163

Das Eutiner Schloss glüht im Abendlicht. Die Linien habe ich später hinzugefügt – mit brauner Dokumententinte von deAtramentis in einem Lamy Safari M.

Das dritte Bild habe ich am Sonntag Nachmittag angefangen. Nach den schwebend-flüchtigen Barockskizzen und den vielen Gesprächen im Schlosshof hatte ich Lust auf ein bisschen schweigende Architektur. An eben der Stelle, an der am Vortag der Workshop mit Nicola gewesen war, zog mich eine schöne klassizistische Fassade mit Streiflicht in ihren Bann. Schön ordentlich, wie ich es bei Nicola gelernt hatte, machte ich erst ein paar Kompositionsskizzen, dank derer ich mich entschloss, dem Haus bei aller Strenge ein paar Schrägen und ein ordentliches Stück Himmel zu gönnen. Die Farbe kam dann zu Hause.

IMG_0164

Lübecker Straße 5. Vor Ort gezeichnet mit Lexington Grey Ink in einem Pilot Prera aus Japan – mein Lieblingskombination für Feines und Genaues.


Hundertfaches Glück

Zeichnen macht glücklich, das weiß jeder, der es gelegentlich praktiziert. Wie glücklich es macht, mit hundert anderen gemeinsam zu zeichnen, durfte ich am letzten Wochenende beim Deutschlandtreffen der Urban Sketchers im holsteinischen Städtchen Eutin erfahren.

Was machen 100 Zeichnerinnen und Zeichner, die sich besser kennenlernen wollen? Natürlich, sie zeichnen sich erst einmal gegenseitig. Daher gab es am Freitagabend eine Porträtparty mit lustigen Mini-Skizzen auf Bierdeckeln. Ich habe die Idee später noch einmal aufgegriffen und als Lockerungsübung die Nieten aus der Tombola zu Hauptgewinnen verarbeitet.

IMG_0150

Die Nieten aus der Tombola (jeweils gut 4×4 cm groß) habe ich in mein Skizzenbuch geklebt und für eine kleine Lockerungsübung genutzt.

Die Workshops wurden ausgelost, und so fand ich mich Samstag Vormittag auf einem Parkplatz wieder – „Autos in der Stadtlandschaft“ war das Thema. Dave Robb, ein prominenter Motoraddesigner, lehrte uns vor allem eins: bei Form und Farbe genau hinzusehen und unsere Bilder im Kopf zugunsten der Wirklichkeit loszulassen. Zen oder die Kunst, ein Auto zu zeichnen.

IMG_0149

Ein blauer Mini hat viele Farben.

Sehr bereichernd auch der Nachmittagsworkshop mit Nicola Maier-Reimer, bei dem es darum ging, die Aussagekraft des eigenen Bildes durch geeignete Komposition zu unterstreichen, und, vorher noch, für mich selbst herauszufinden, „welche Geschichte mein Bild erzählen will“. Autos? Menschen? Historie? Was steht im Mittelpunkt? Für mich wurde es ein Konvolut von Schildern und Schatten.

IMG_0154

Schilderwald und Schattenwurf.

Sonntag dann offenes Zeichnen (mit vielen zusätzlichen Gästen; das Treffen der beiden ersten Tage war leider auf 100 Teilnehmer begrenzt) und nachmittags eine – wie das ganze Wochenende von Ehrenamtlichen hervorragend organisierte! – Ausstellung der Resultate. Am Vormittag flanierte die „Societé du Baroque“ durch das herrliche Spätsommerwetter in Schloss und Park.