Heiliger Antonius, bitte für mich
Veröffentlicht: 3. September 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Bewohntes Gelände 10, Reiseskizzen, visuelles Tagebuch | Tags: Bodensee, Heiliger, Pilgerweg 3 KommentareIch liebe meinen Pilgerhut, und ich brauche ihn. Zu blöd, wenn ich ihn schon am Abend des erste Gehtages verliere! (Nicht zum ersten Mal, es war der dritte in sieben Jahren.) Heute morgen bastelte ich mir ein Provisorium aus einem Halstuch und lief in den sonnig strahlenden Tag hinein. Einen neuen oder wenigstens eine Mütze würde ich spätestens in zwei Tagen besorgen können, auf zwanzig Kilometer im Umkreis gibt es weder Bäcker noch Fleischer, geschweige denn einen Supermarkt.
Die erste Rast legte ich in Großschönach ein, in der dortigen Antoniuskirche. Ein gesichtsloser Bau aus den Fünfzigern des vorigen Jahrhunderts. Und weil es nichts zu zeichnen gibt, schaue ich mal nach, wofür der Heilige Antonius eigentlich so zuständig ist. Ich traue meinen Augen kaum: für verlorene Gegenstände! Da kann eine klitzekleine Bitte in seine Richtung bestimmt nicht schaden.
Und als ich die Kirche verlasse, steht doch vollen Ernstes fünfzig Meter weiter so ein Selbstbedienungsbüdchen, in denen es sonst Marmelade und Äpfel gibt – nur das es hier selbst gemachter Kitschkrimskrams ist, Traumfänger, Kirschkernkissen – und Mützen! Ganz unten im Regal liegen ein paar Schirmmützen mit neckischen Sprüchen drauf wie „Am Arsch vorbei geht auch ein Weg“. Die einzige ohne Spruch ist aus schwarzgrauem Military-Flecktarn, die nehme ich glücklich an mich.

Ein schöner Nachmittag
Veröffentlicht: 20. August 2020 Abgelegt unter: Allgemein, visuelles Tagebuch | Tags: Café, Gotik, Heiliger, Schwerin Hinterlasse einen KommentarErst ins Café, dann ins Museum – ein schöner Stadtnachmittag am letzten Samstag.

Im Staatlichen Museum Schwerin war ich lange nicht, obwohl es schon seit Monaten wieder geöffnet ist. In der schönen Sonderausstellung dänischer Malerei aus der Sammlung Christoph Müller kann man sich in kontemplativen Landschaften und Interieurs verlieren. Ich versenkte mich, passend zur aktuellen Wetterlage, in eine Gewitterlandschaft. Vor Ort machte ich eine Tonwertstudie mit wasserlöslichen Markern, zu Hause habe ich – ebenfalls mit Markern – noch sparsam Farbe eingefügt. Nur das Blau kommt aus dem Aquarellkasten.

Das Museum hat auch eine Barlach-Sammlung, die derzeit mit einigen mittelalterlichen Plastiken bereichert ist. Hier zeichnete ich einen wunderbar archaischen spätmittelalterlichen Heiligen Jakob.

Intermezzo: Basel
Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Abgelegt unter: Bewohntes Gelände 9, Pen&Ink, Reiseskizzen | Tags: Alpen, Basel, Drache, Heiliger, Inktober Hinterlasse einen KommentarNach der Harzreise ging es nach Süden, Richtung Schwäbische Alb und Bodensee, um an den Pilgerweg vom Frühjahr anzuknüpfen. Doch bevor ich dort ankam, gab es noch ein Intermezzo in Basel – Besuch bei Freunden. Gemeinsam gingen wir in die spektakuläre Ausstellung „Gold und Ruhm“, in der anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Basler Münsters Kunstschätze aus der Zeit des frühen und hohen Mittelalters gezeigt wurden.

Das Basler Kunstmuseum enthält eine schier unüberschaubare Zahl an wunderbaren Kunstwerken; Schweizer Geschäfts- und Bürgersinn hat hier schon lange gesammelt. Seit Mitte der 90er war ich schon einige wenige Male dort gewesen, daher wusste ich, wo ich nach den Goldschätzen noch hinwollte: zu den Alpen! In einem langen lichten Korridor, der im ersten Stock um den Innenhof führt, hängen Alpenpanoramen von der frühen Neuzeit bis zur Moderne.

Ich entschied mich für das Bild „Die Wilde Frau von der Bundalp aus“ von Auguste Baud-Bovy . Vor Ort erfasste ich nur die Grundstruktur – und da immer noch Inktober war, blieb ich dann später bei Füller und Tinte.
Am nächsten Tag startete ich Richtung Schwäbische Alb, vorher ging ich noch für eine Mittagsstunde ins Münster. Mein Zeichenmotiv fand ich davor: einen heiligen Georg, der an der Turmfassade mit eingelegter Lanze seine Attacke gegen einen, ja, irgendwie devot aussehenden Drachen reitet.

Auch hier, wie beim Goldschatz-Bild, stand der Inktober Pate – und bei beiden Bildern hatte ich die spätere Überarbeitung mit Farbe bei der Zeichnung bereits mitgedacht. Gezeichnet habe ich in ein Stillman&Birn-Heft im seltenen quadratischen Format, die intensiven schwarzen Flächen sind mit dem Pentel-Pinselstift entstanden.
Dominikus
Veröffentlicht: 18. März 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Madeira 2017, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Funchal, Heiliger, Madeira, Meister Eckhart Hinterlasse einen KommentarAm letzten Tag meines Madeira-Urlaubs habe ich eine ruhige Mittagsstunde im Museu de Arte Sacra, im Museum für sakrale Kunst, verbracht. Besonders sprach mich dort eine kleine Statue des heiligen Dominikus an, der mit seinem Buch unter dem Arm und dem Stern über dem Kopf freundlich, milde und klug vom seinem Sockel schaute – wenn ihn auch die schmalen Wangen als Asketen auswiesen.
Der heilige Dominikus war eine historische Gestalt, ein charismatischer Mann aus wohlhabender spanischer Familie, der als Priester wohl genau das verkörperte, was die Schnitzfigur trotz des Blattgolds ausstrahlt: Authentizität, Wissen und die Gabe, es zu vermitteln. Damit hob er sich wohltuend von vielen Priesterkollegen ab, deren Bibelkenntnis gering und deren Amtsverständnis – vorsichtig ausgedrückt – eher weltlich war.
Dominikus predigte zuerst in Südfrankreich, in Okzitanien, wo seinerzeit die christliche Glaubensbewegung der Katharer (aus dem Wort wurde später der deutsche Begriff „Ketzer“) einen großen Einfluss hatte. Mir Heutigen erscheint die Lehre der Katharer recht düster: die materielle Welt wäre nach ihr vom Teufel geschaffen und allein die Seele, die es aus dem Kerker des Körpers zu erlösen galt, göttlich. Doch hatten sie viel Rückhalt in der Bevölkerung und bei den örtlichen Fürsten, und ihre grausame Bekämpfung durch die Zentralgewalt hat sie immer wieder zu einer Projektionsfläche für ein besseres Christentum werden lassen.
Dominikus begründete den Dominikanerorden, der eigentlich Predigerorden heißt. Dominikaner sollten später als „domini canes“ (Hunde des Herrn) eine eher unrühmliche Rolle in der sogenannten heiligen Inquisition spielen; ihre große Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte kann darüber leicht in Vergessenheit geraten. Der Aufschwung der Wissenschaften im Spätmittelalter ist ohne die Dominikaner nicht denkbar, und auch der große Meister Eckhardt, dessen „Predigerkiche“ ich auf einer meiner Pilgerwanderungen gezeichnet habe, mit seiner weit über jede klerikale Kleingeisterei hinausreichenden intellektuellen Mystik war ein Dominikaner.

Statue des heiligen Domenikus im Museum für sakrale Kunst, Funchal/Madeira.