Landpartie
Veröffentlicht: 1. März 2019 Abgelegt unter: Architektur, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Gotik, Romanik, Symbole, Taufstein, Wismar 5 KommentareLetztes Wochenende, bei diesem unglaublichen Wetter, waren wir auf Landpartie. Zwischen grünen Wiesen und unter tiefblauem Himmel, noch ohne Lerchen, so saßen wir: meine kleinen Großnichten selig auf einem Pferderücken und ich – nicht minder selig – mit Stift und Block in der Landschaft.

Am Nachmittag trennten sich die Wege, und ich fuhr ein paar Kilometer weiter nach Hohenkirchen, das seinen Namen zu Recht trägt. Als eine weithin sichtbare Landmarke steht die wuchtige gotische Kirche etwas oberhalb des Dorfes auf einem Hügel; zeitlos, wie es scheinen will, als wäre sie schon immer da gewesen.

Zu meiner Freude war die Kirche geöffnet. Drinnen erwartete mich eine Überraschung: ein frühmittelaterlicher Taufstein, sichtlich älter als die gotische Kirche. Vieles spricht dafür, dass diese Art von Taufsteinen sogar älter ist als das offizielle Datum der Chrisianisierung Mecklenburgs. Sie legen Zeugnis ab von Glauben und Ritus bäuerlicher Volksgruppen, über die wir nur wenig Gesichertes wissen.

Sehr schöner Artikel. Tolle Zeichnungen!!
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeLike
Hohenkirchen ist wirklich ein Schmuckstück, ich war schon mehrfach dort, leider noch nie bei fotogenem Licht, oder es war eine Baustelle im Weg. Ist die Fassade denn noch eingerüstet?
LikeLike
Das war ja auch ein magischer Tag! Nein, die Fassade ist frei, dafür waren die Gerüste innen. Überraschend war die Kirche – und das im Februar! – sogar bis 18 Uhr geöffnet. So konnte ich mich ganz in Ruhe mit dem Taufstein beschäftigen.
LikeGefällt 1 Person
[…] Etikett „Heiden“ aufdrückte. Ich habe solche Taufsteine schon mehrfach gezeichnet, in Mecklenburg und sogar in […]
LikeLike