Brauchtum

Letzten Samstag wurde in Mels die Alpabfahrt gefeiert. Ich verkürzte meine Wanderstrecke und stellte mich bei strahlendem Wetter mit an den Straßenrand, um die ankommenden Kühe und Ziegen zu bestaunen. (Im Übrigen eine unter Coronabedingungen nicht unumstrittene Aktion, in anderen Orten wurde alles Rahmenprogramm abgesagt.)

Wie läuft so etwas ab? Die Herden kommen wirklich, teils in Etappen, von den Bergen herunter und werden nicht etwa, wie vielleicht anderswo, am Ortsrand vom LKW geladen; teilweise sind die Älpler mit den Tieren 20 km unterwegs. Geschmückt werden sie natürlich erst kurz vorher. Bevor die Herde in den Ort einzieht, kann man sie eventuell auf einer höher gelegenen Straße kommen sehen; auf jeden Fall wird man sie hören. Eine Art dumpfes Dröhen und Trommeln von den Hufen, unerwartet rhythmisch, wird begleitet vom Geklapper der Treicheln (die wir gemeinhin als Kuhglocken bezeichnen.) Einige Kühe bekommen für die Zeit des Einzugs besonders große Treicheln umgehängt – das alles zusammen macht einen infernalischen Lärm.

Dann hieß es für mich: gucken, staunen – und fotografieren. Denn an Zeichnen war in dem Trubel kaum zu denken, das habe ich auf die kleinen Rasten bei Bratwurst und Kaffee beschränkt. (Natürlich gab es an den langen Tischen auch reichlich Bier und Wein.)

Kugelschreiberskizzen am Rande der Melser Alpabfahrt.

Irgendwann wurde es mir zu laut, zu voll und auch zu sonnig; ich spazierte ein bisschen in Richtung auf einen schattigen Berghang zu und fand mich neben einer Ziegenweide wieder. Ziegen zeichnen – darauf hatte ich schon die ganze Reise über gehofft. So lernte ich in den nächsten zwei Stunden, dass Ziegen lange Hälse haben, auf denen sie gern den Kopf schräg drehen – und dass zwei Böcke wirklich ganz schön bockig miteinander umgehen.

Ziegenstudien

Am nächsten Tag goss es in Strömen! Was macht man bei solchem Wetter? Genau, man geht ins Museum. Fastnachtsmasken boten hier ein attraktives Zeichenmotiv, nach der Übung des Vortages gern ohne Vorzeichnung mit Füller zu Papier gebracht.

Den Abend des Regentages brachte ich damit zu, aus meinen Fotos ein Skizzenblatt zusammenzustellen. Ich habe eine Menge gelernt über Tschäppel (das sind die seltsamen Kronen, die die Kühe aufhaben), Glockenriemen, Bauchgurte und Stirnschilder – und weiß nun auch, warum die Bauern so viele Dahlien in ihren Gärten stehen haben.

Am meisten allerdings haben mich die Menschen fasziniert. Mit welch aufrechter Bodenhaftung, stolz und in sich ruhend die Älplerinnen und Älpler dort vor ihren Herden her gingen – davon habe ich ein bisschen versucht in mein Bild zu holen.