Adebors Näs
Veröffentlicht: 30. Mai 2021 Abgelegt unter: Pflanzen | Tags: Orchidee, Pflanzen, Schwerin Hinterlasse einen KommentarGeht man vom Schweriner Schloss aus durch den Schlossgarten, schlängelt sich der Weg zwischen Rasenparterres und dem Seeufer, um sich bald darauf nach Süden zu wenden. Keine Mauer markiert den Übergang vom Park in die Landschaft, man kann unter alten Bäumen einfach immer weiterlaufen, an Ruder- und Segelvereinen und einem Spielplatz vorbei bis zu „Adebors Näs“ (und wenn man mag, noch einige Kilometer weiter.)
„Adebors Näs“ ist plattdeutsch und heißt „Storchschnabel“; es ist eine gar nicht so spitze Landzunge mit einer Feuchtwiese, durch einen Holzsteg erschlossen. Kommt man zur richtigen Zeit im Jahr, sieht man hier die Knabenkräuter blühen, hunderte knallig rotviolette Orchideen.

Am Pfingstmontag hatte ich mir vorgenommen, dort zu zeichnen, möglichst früh am Tag. Von mir zu Hause aus laufe ich eine gute Stunde (und zu laufen war mir ein Bedürfnis); als ich ankam, stand die Sonne schon hoch am Himmel und die einzige Wanderin war ich auch nicht mehr. So beschränkte ich mich beim Zeichnen auf die Umrisse. Zu Hause habe ich nach Foto koloriert und ergänzt, um einen kleinen Eindruck der charakteristischen Pflanzengemeinschaft wiedergeben zu können.
Der Star ist natürlich das Knabenkraut, ein „Breitblättriges“ und kein „Geflecktes“, wie ich bisher immer gedacht hatte (wobei unter Knabenkräutern heftig hybridisiert wird.) Daneben der Sauerampfer mit seinen rötlich schimmernden Blütenrispen, z.T. von der Acker-Winde umschlungen. Begleitet wird das alles von den leuchtenden Blüten des Scharfen Hahnenfußes.
Unterwegs
Veröffentlicht: 15. Juni 2018 Abgelegt unter: Allgemein, Bewohntes Gelände, Bewohntes Gelände 7, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Hohenlohe, Orchidee, Pflanzen, Pilgerweg, Rothenburg o.d.T 7 KommentareSeit vier Tagen bin ich wieder unterwegs, ein Tag Anreise und drei Gehtage, von Rothenburg o.d.T. südwestwärts über die Hohenloher Ebene, dem Jakobsweg folgend, der hier in der Gegend wiederum dem Schwäbischen Hauptweg Nr.8 folgt, eine für südwestdeutsche Verhältnisse dünn besiedelte Gegend mit ausgedehnten Waldgebieten.
Im Zug habe ich mir erst einmal damit die Zeit vertrieben, den Inhalt meiner Zeichentasche abzubilden.
- Meine aktuellen Reisebegleiter.
- Rotheburg, „Plönlein“, ein beliebtes Fotomotiv.
Die Überraschung des ersten Wandertages war die Pflanzenwelt. Am frühen Nachmittag saß ich selig in einer Wiese voller z.T. hüfthoher Orchideen, besonders prächtiger Exemplare des Knabenkrauts.
Bevor ich am nächsten Tag, gestern, aufbrach, trödelte ich noch ein bisschdn herum und versuchte dem Ort Schrozberg etwas liebenswertes abzugewinnen. Schließlich zeichnete ich, was ich sah – getreu dem Motto der Urban-Sketching-Bewegung – und das war in diesem Fall ein 70/80-Jahre Wohnblock mit tchibobrauner Ladenzeile gegenüber der geschlossenen Kirche.

Gegenüber dem Pilgerrastplatz in Schrozberg, sozusagen das Ortszentrum.
Heute staunte ich nicht schlecht, als ich, kaum war ich von meiner Übernachtung im Tal wieder auf die Hochebene gestiegen, hinter den Bäumen ein paar Rotorblätter sich bewegen sah. Und wirklich: der fürstlich-hohenlohische Wald steht voller Windräder! Sie drehten sich heute nur langsam und sahen ein bisschen aus wie Wesen aus einer anderen Welt.

Windräder im Wald, eine Überraschung.