Rot
Veröffentlicht: 7. Februar 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell, Botanische Malerei | Tags: Gemüse, Rot Hinterlasse einen KommentarImmer mal wieder kaufe ich Gemüse, das ich zum Essen eigentlich nicht brauche, um es zu zeichnen. Regelmäßig treibt es mich zur Eile, auf dass es, gezeichnet oder ungezeichnet, gegessen werde, bevor es verdirbt.
Heute habe ich mich der speziellen Variante „Halbgezeichnet“ gewidmet, all dem, was seit ein zwei drei Wochen in verschiedenen unvollendeten Stadien herumliegt und neue Anfänge blockiert. Ein Kürbis in Gouache fand wenig Gnade in meinen Augen, wurde aber wenigstens soweit fertig, dass er in die Suppe und das Skizzenbuch in den Schrank darf. Die Paprikaschoten kamen zu einem erfreulicheren Ende und zeigen nun eindrücklich, was so an Rot in meinem kleinen Aquarellkasten steckt. (Und wieder einmal konnte ich feststellen, dass viele Rottöne erst zu leuchten beginnen, wenn man sie dick und am besten in mehreren Schichten aufträgt.)

Vierundzwanzig Farben II
Veröffentlicht: 31. Januar 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell | Tags: Pigmente, Wasserfarbe Hinterlasse einen KommentarNachdem ich meinen Farbkasten gezeichnet hatte, bekam ich Lust, mich den Farben im Einzelnen zu widmen. Oder eher in der Form von Gruppenporträts, wobei manche mehrmals auftauchen. Die Farben sind, wenn nicht anders erwähnt, von Schmincke Horadam und heißen dort auch so, wie ich sie hier nenne. Zum Nachschlagen eignet sich die Farbbroschüre des Herstellers. Die Pigmentnummern lassen sich hier nachschlagen.

Zuerst einmal die Primärfarben, wie wir sie von jedem Farbdrucker kennen – CMY. Cyan (Schmincke Heliocoelin), Magenta, Yellow (Kadmiumgelb hell). Wäre ich einer, würde ich damit alle Farben hinbekommen. Jedenfalls theoretisch. Denn auch so ein Drucker – der ebenfalls ein Aquarellist ist und mit der Helligkeit des Papiers arbeitet – braucht etwas Dunkles für die Schatten. Die „dunkle Ecke“ des kleinen Kastens enthält bei mir zur Zeit fünf Farben – vier davon sind im rechten Kästchen zu sehen. Oben Sepia und Indigo – beides moderne Nachstellungen traditioneller Farben. (Gerne würde ich mal mit echtem „Sepia“ vom Tintenfisch malen und erfahren, wie sich diese Farbe anfühlt.) Zusammen ergeben die beiden „mein“ Paynesgrau und dick aufgetragen ein lebendiges Schwarz. (Der englische Landschaftsmaler William Payne kam als erster auf die Idee, ein lebendiges Grau aus verschiedenen „farbigen“ Tönen zu mischen.)
Neben diesen beiden Universalisten sieht man unten noch zwei dunkle Spezialfarben. Hämatitschwarz, das kein Schwarz ist, sondern ein dunkles , sehr neutrales Grau (mit der internationalen Pigmentnummer PG 17), opak und granulierend, eignet sich für Steine aller Arten, ob verbaut oder in der Natur. Das Van-Dyck-Braun ist von dem polnischen Hersteller Roman Szmal, einem Spezialisten für Naturfarben, und besteht aus reiner Braunkohle. Es ist ein tiefer, warmer, ebenfalls stark granulierender Ton, bei dem ich an ein umgepflügtes Feld denken muss.

Gleich neben den Schwarzäquivalenten kommen die Blautöne. Indigo ist schon der erste von ihnen, Heliocoelin haben wir als „Cyan“ kennengelernt, dazu noch Ultramarin. Auch Ultramarin ist ein Universalist, passt sich überall an, bringt Schatten zum Leuchten und Himmel zum Strahlen. Nach einem Versuch mit dem stark granulierenden „Französisch Ultramarin“ bin ich wieder zu „Feinst“ zurückgekehrt.
Daneben stehen vier Möglichkeiten, ein Grau zu ermischen – neben einer zarteren Variante von Paynesgrau noch einige weniger vertraute „Buntgraue“.

Unter den Gelbtönen ist ein Neuling. Neben Kadmiumgelb hell, stark deckend und als „Yellow“ eine der drei Grundfarben, und dem lasierenden und strahlenden Indischgelb ist eine Farbe namens „Grüngold“ von der koreanischen Firma „Mijello“ (PY 150, Nickel-Azo-Gelb) dazugekommen. Die Charakteristik dieser Farbe lässt sich am Bildschirm kaum zeigen, sie leuchtet selbst stark verdünnt noch in einem fluoreszierenden, fast giftigen Ton. Es gibt sie auch von anderen Herstellern; ich hatte sie gerade von Mijello zur Hand.
Rechts die vier Grüntöne. Ganz unten Perylengrün, das von den Herstellern bei den Schwarztönen einsortiert wird und eine „schwarze“ Pigmentnummer (PBk 31) trägt; es war Liebe auf den ersten Blick. In dicken Schichten ein dunkles Fastschwarz, wird es verdünnt erstaunlich transparent und grüner, als die Farbprobe neben den leuchtenden Nachbarn ahnen lässt. Phtalogrün ist ein seltsamer Geselle: obwohl ich es so selten brauche, dass ich das Näpfchen noch aus der Erstbestückung habe, darf es bleiben – könnte doch irgendwann der Moment kommen, in dem unersetzlich ist (und ermischbar ist es kaum). Wirklich gebraucht habe ich es bisher nur einmal für eine leuchtende Brandung. Über dem stumpfen Chromoxidgrün dann das schon in Teil 1 erwähnte Green Apatite Genuine von Daniel Smith – es hat als „historische“ Mineralfarbe keine Pigmentnummer. Ein Grün, das das Zeug zum einen einzigen Grün hätte – wie das eine Buch für die einsame Insel.

Unter den „Ziegelfarben“ finden sich drei meiner Lieblingstöne: Goldbraun, Krappbraun und Lasurorange, drei warm leuchtende, strahlende Farben aus modernen Pigmenten. Umbra und Sienna natur sind ihre treuen Begleiter, stets für eine Mischung bereit, wenn es mal nicht ganz so grell zugehen soll.
Bliebe noch das Rot. In einem Kasten, mit dem unterwegs gearbeitet wird, habe ich eine Menge Rottöne dabei. Neben Ziegelmauern – die es hierzuland reichlich gibt – wollen auch Blüten bedacht werden, Früchte, menschliche Gesichter und Sonnenaufgänge. Rottöne lassen sich erstaunlich schlecht mischen und werden in Verdünnung manchmal fade – dagegen hilft z.B. das Opernrosa mit seinen Fluoreszenzanteilen, grell wie eine Operndiva. Hat es daher seinen Namen? Ich weiß es nicht.
Auf jeden Fall bin ich gespannt, welcher der Neulinge sich halten wird und wer beim nächsten Umräumen den Platz räumt.
Vierundzwanzig Farben
Veröffentlicht: 31. Januar 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell | Tags: Pigmente, Wasserfarbe 2 KommentareDer Begriff „Farbe“ bezeichnet in der deutschen Umgangssprache zweierlei: ein subjektive Sinneswahrnehmung, hervorgerufen durch Licht verschiedener Wellenlänge, und die Stoffe, mit denen diese Wahrnehmungen verändert werden können – Farbstoffe – löslich – und Pigmente – unlöslich. Als Autodidaktin weiß ich noch gar nicht so lange, dass die Farben in den Näpfchen meines Aquarellkastens „Pigmente“ heißen, unlösliche, in ein wasserliebendes Bindemittel eingebettete Stoffe. Nur weil sie fast unendlich fein vermahlen sind, erwecken sie den uns bekannten „aufgelösten“ Eindruck.
Ich liebe diese „Farbmittel“, wie der offizielle Ausdruck lautet, wie ich alles Stoffliche liebe, alles, was meine Sinne mit der Erde verbindet. Sie verlangen uns etwas ab, Kenntnis, Beobachtung, Erfahrung; sie begrenzen und disziplinieren uns und eröffnen uns gerade dadurch Räume der Freiheit. Manche Künstler führen diese Begrenzung ins Äußerste, haben nur noch drei oder vier Grundfarben auf der Palette und den Ehrgeiz, sich alles andere zu ermischen. Ich erprobe das manchmal zu Hause, wenn ich Zeit habe; unterwegs und im Alltag darf die Auswahl größer sein. (Nicht zu vergessen: die meisten Farben in den Näpfchen bestehen nur aus einem jeweils einzelnen Pigment, auch wenn sie in der Theorie des Farbkreises „Mischfarben“ sind.)

In den letzten zwei Wochen habe ich wieder einmal meinen kleinen Farbkasten umgeräumt, meine aus vierundzwanzig Näpfen bestehende, somit ganz schön lange Shortlist. Gekauft habe ich das Kästchen von der Firma Schmincke mit zwölf Farben, später auf vierzehn erweitert, und erst als ich die Grundplatte herausgenommen hatte, passten vierundzwanzig hinein. (So dicht gedrängt laufen die Farben manchmal unterwegs ineinander, das ist der einzige Nachteil.) Es gibt unter diesen vierundzwanzig welche, die von Anfang an dabei sind, und Plätze, die alle Jahre neu vergeben werden; es gibt Stars und ihre stillen Begleiter, Herzensfreunde und Geduldete.
Anlass für die Umräumaktion war ein neues Grün, Green Apatite Genuine von Daniel Smith, ein warmes, granulierendes Mittelgrün, ein Star aus gemahlenen Mineralstein. Ich schob alles mehrmals hin uns her, notierte mir die Pigmentnummern und beschloss, das ganz erst einmal als Farbkreis darzustellen.
Radicchio
Veröffentlicht: 25. Oktober 2020 Abgelegt unter: Aquarell, Pflanzen | Tags: Botanical Art, Gemüse Hinterlasse einen KommentarLetzte Woche habe ich vom Freitagsmarkt einen Radicchio mitgebracht. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass diese tiefdunkelroten, kleinen Rotkohlköpfen ähnlichen Gemüse grüne Hüllblätter haben – und was für eine stattliche Größe sie erreichen können. Ich mag das bittere Gemüse als Salat, doch mit einem kopfgroßen Exemplar reiche ich vermutlich Wochen. Nein, ich habe ihn nur in zweiter Linie zum Essen gekauft, in erster natürlich zum Zeichnen: diese hinreißenden Übergänge zwischen Grün und Rotviolett wollte ich nicht nur auf dem Teller, sondern vor allem auf dem Papier haben!

Für alle, die sich für die verwendeten Pigmente interessieren: Die drei tragenden Farben sind Grün (PR8, Nitrosogrün) von White Nights, Perylen Maroon (PR 179) von Mijello und Schmincke Violett (PV23), dazu kleinere Mengen verschiedener Rot- und Gelbtöne sowie Perylengrün für die Schatten.
Farbe
Veröffentlicht: 15. Februar 2020 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell | Tags: Pigmente, Wasserfarbe Hinterlasse einen KommentarWenn wir von Farbe sprechen, können wir zweierlei meinen: die
durch Lichtstrahlen bestimmter Wellenlänge hervorgerufene Erscheinung vor dem Auge,
wie es das das größte deutschsprachige Online-Wörterbuch formuliert, oder die stofflichen Mittel, die dazu dienen, solche Effekte hervorzurufen. Zwischen beiden klafft kein kleinerer als der Abgrund, der Geist und Materie trennt.
Auch wenn ich mich meist Zeichnerin nenne, so liebe ich doch die Farbe – als Erscheinung und als Mittel. Am Bildschirm scheint alles möglich; in der stofflichen Welt ist der Umgang mit Farbe ein Tanz mit strengen Regeln, der nach stetiger Übung verlangt.
Solcher Übung habe ich mich an den letzten Abenden unterzogen. Vom Besuch auf dem Amsterdamer Sktechertreffen war noch ein Kästchen voller Farbproben übrig. Dieses Farben habe ich mir genauer angesehen und dabei eine Menge mitbekommen über Pigmente und Bindemittel, über rares und gängiges und die feinen Unterschiede in Ausstrahlung und Intention, die die verschiedenen Hersteller kennzeichnen.

Bei der Beschäftigung mit diesen Farben habe ich u.a. gelernt, dass der internationale Farbindex keineswegs so eindeutig ist, wie das Nummernsystem vermuten lässt. So hat das knallige Türkis auf diesem Blatt z.B. die gleiche Nummer wie „normales“ Kobaltblau.

Bei den Farbnäpfchen war die Auswahl noch größer, und man konnte auch schon einen gewisse „Handschrift“ der jeweiligen Firmen ahnen. So hat der us-amerikanische Hersteller Daniel Smith seinem beeindruckenden Portfolio von 238 Aquarellfarbtönen im letzten Jahr noch einmal acht hinzugefügt – u.a. mehrere Grautöne, Mischungen für spezielle Ansprüche (wie hier auf dem Blatt die Nummer (7) ) und ein graues Monopigment auf Titanbasis. Die russische Firma „White Nights“, schon lange kein Geheimtipp mehr, hat nicht nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (vermutlich weltweit), sondern auch echte Raritäten auf der Palette: so wird das Grün unter Nummer (3), Nitrosogrün mit der Farbnummer PR 8, wegen nicht ganz optimaler Lichtechtheit kaum noch angeboten. Der Tagebuchzeichnerin, die ohnehin fast ausschließlich in Büchern arbeitet, ist das herzlich egal, und sie bewundert den warmen Monopigmentton.
Mein ganz großer Favorit ist das van-Dyck-Braun des kleinen polnischen Herstellers Roman Szmal geworden: eine echte Naturfarbe, „gemahlene Braunkohle“ , die so kaum noch angeboten wird. Keine der nachgestellten Farben, die vermutlich stabiler und lichtechter sind, reicht an die Ausstrahlung dieses satten Erdtons heran, bei dem man den Duft feuchter winterlicher Erde zu riechen meint. Ein Blick auf die mitgelieferte Farbkarte des Herstellers zeigt: hier ist ein Liebhaber traditioneller Erdpigmente am Werk, ganze 34 unterschiedliche Erdfarbbtöne sind darauf gelistet! Der Hersteller hat keinen eigenen Webshop, einen Überblick über die Farben (insgesamt 117 Monopigmente) und die Vertriebswege findet sich auf der Seite von Jane Blundell.
(Die Nennung von Markennamen ist unbezahlt, freiwillig und nur zu meinem eigenen Vergnügen.)
Der rote Zug
Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Moderne, Potsdam Ein KommentarAm Tag, als die Hitze kam, war ich früh aufgestanden. Von meinem kleinen Hotel in Potsdam-West war ich schon vor 7 Uhr aufgebrochen, um an der Neustädter Havelbucht nach dem richtigen Blick zu suchen. Ungefähr vor 45 Jahren hatte ich als Schülerin hier schon einmal gezeichnet – das griffige und einfach zu erfassende Motiv gehörte zum Standardprogramm unseres Kunstunterrichts.
Ich fand das Sujet meines ersten urban sketches weitgehend unverändert wieder – die Brücke, die Hochhäuser (die seinerzeit ganz neu gewesen waren), das Wasser. Die Bäume schienen mir höher als damals (kein Wunder nach so langer Zeit) und die Bootsliegplätze hatte es wohl auch noch nicht gegeben, genau so wenig wie die „Seerose“, einen Mütherschen Schalenbau, auf dessen Terrasse ich es mir jetzt bequem gemacht hatte.
Und auch die roten Züge, der so bildwirksam im Viertelstundentakt über die Brücke rollten, hätte es 1975 nicht gegeben. Nicht nur, dass Züge grau oder grün gewesen waren: diese Strecke war von der Berliner Hauptverbindung nach Westen zu einer Nebenstrecke geworden, auf der neben streng bewachten Transitzügen nur eine kleine Stadtlinie verkehrte, die kaum noch jemand zu brauchen schien.
Die roten Züge wissen, dass es anders kam.

Alpenveilchen
Veröffentlicht: 5. Januar 2019 Abgelegt unter: Alltag, Aquarell, Ink&Wash, Pflanzen, visuelles Tagebuch | Tags: Aquarell, Pflanzen 2 Kommentare„Wie heißt die Blume dort?“ – – – Meine greise Mutter kann sich Begriffe nicht mehr gut merken, und so fragt sie bei jedem Besuch aufs Neue, sichtlich erfreut von den kräftig purpurn leuchtenden Blüten. Am Silvestertag war für mich endlich die Gelegenheit für eine Skizze gekommen.

Ich habe das Bild ganz ohne Vorzeichnung mit dem Pinsel angelegt und die sparsamen Tintenstriche in rot und grün zu Hause ergänzt, dabei auch die Farbtöne noch einmal etwas vertieft. Mein dezeitiges Skizzenbuch ist ein Stillman&Birn Zeta mit glattem, kräftigem, wunderbar plan liegendem Papier, das sich mit Übergängen und Verläufen schwerer tut als mit feinen Linien.
Sommerbilder II
Veröffentlicht: 22. August 2018 Abgelegt unter: Allgemein, Alltag, Aquarell, visuelles Tagebuch | Tags: Alltag, DDR, Fisch, Museum, Obst, Schwerin, Sushi, Tee 2 KommentareTäglich zeichnen – was im Urlaub zu den Grundbedürfnissen gehört, will mit dem Alltag immer wieder neu ausdiskutiert werden, streitet sich mit Meditations- , Bewegungs- und Lesezeit um freie Plätze und Prioritäten ……..
Im Restaurant, im kleinen Freitagsnachmittagsurlaub, geht es leicht von der Hand und muss sich nur mit dem Hunger unterhalten. Und dann sind die Sushi – oh Schreck! – doch schon fast aufgegessen, als mir einfällt, dass ich kein Foto gemacht habe. Weshalb der Tee die Hauptrolle bekommt.

Endlich ein gutes Sushi-Restaurant in Schwerin.
Abends bei Freunden, während die Kinder ins Bett gebracht werden, ist auch eine gute Zeit.
Auch der Sonntag bietet eine Gelegenheit, zu der das Zeichnen dazugehört: einen Museumsbesuch. „Hinter dem Horizont“ ist eine kleine und feine Schau von DDR-Kunst aus der Sammlung des Schweriner Museums, klug präsentiert und kommentiert. Zum Skizzieren entscheide ich mich für ein Bild von Clemens Gröszer, „Bildnis Andrea P. II“. Wie immer, wenn ich ein Bild abzeichne, bin ich mit jedem Blick, mit jedem Strich faszinierter davon. Hier kommt zur Kunstfertigkeit des Malers (allein der raffinierte Ausschnitt mit den ganz leicht angeschnittenen Füßen!) noch ein Wiederkennen dazu: die Abgebildete muss Ende der Achtziger etwa so alt gewesen sein wie ich damals, und sie trug die gleiche Kleidung (von den weißen Lederhandschuhen abgesehen), den gleichen graugrünen Pullover mit überschnittenen Schultern und sich beulenden Nähten, die gleichen Till-Eulenspiegel-Schuhe; der Frisur jener Jahre bin ich bis heute treu geblieben.

Museumsbesuch in Schwerin
Das Montagsbild lasse ich aus, und das von gestern – habe ich heute morgen gemalt. (Was nur funktioniert hat, weil ich den Vorsatz schon gestern Abend gefasst hatte.) Obst aus dem Garten, vom frisch geschüttelten Baum aufgelesen und auf den Frühstückstisch gelegt. Die dekorativen blauen Schatten verdankt es dem Lampenlicht, was um diese Morgenstunde zum Frühstück schon wieder nötig ist.

Morgenobst. Dieses Mal bin ich konzentriert genug, die Lichter freizulassen und muss sie nicht nachträglich mit Marker einfügen.
Streuobstwiesen
Veröffentlicht: 23. Juni 2018 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell, Bewohntes Gelände 7, Reiseskizzen | Tags: Pferd, Pilgerweg, Schwaben Ein KommentarDie letzten beiden Tage bin ich hügelauf hügelab durch schier endlose Streuobstwiesen gelaufen, einen kleinen Garten Eden von unerwarteter Schönheit. (Unerwartet, denn die Orte sind meist gesichtslose Eigenheimsiedlungen, die die alten Dorfgrenzen schon lange überschritten haben und aus den Tälern die Hügel hinaufwuchern.)
Immer wieder nehme ich mir vor, eine Zeichnung von dieser Landschaft zu machen, und immer wieder „passt es nicht“, ist zu windig, zu sonnig oder es fehlt ein geeigneter Sitzplatz. Bis dann kurz vor Winnenden doch noch eine Bank an genau der richtigen Stelle auftaucht, gegen den Wind die ungeliebte quietschgrüne Jacke aus dem Rucksack geholt wird und es losgehen kann …

Auf einer Wiese unterhalb von Bürg bei Winnenden.
Am Weg
Veröffentlicht: 19. Juni 2018 Abgelegt unter: Allgemein, Aquarell, Bewohntes Gelände 7, Reiseskizzen, Urban Sketching, visuelles Tagebuch | Tags: Alltag, Kochertal, Pilgerweg, Schwaben, Schwäbisch Hall Ein KommentarWann immer es geht, versuche ich bei einer Rast zu zeichnen, was ich sehe. Keine spektakulären Ansichten, keine lange gesuchten Blickwinkel – die Übung heißt in diesem Fall, das Besondere im Alltägliche zu sehen. Da das auch immer mal schiefgeht, greife ich in diesem Fall zur Postkarte.
Gern rastet die Pilgerin auf Friedhöfen, wenn sie an einer Kirche gelegen sind. Immer findet sich eine Bank, windgeschützt und im Schatten, auch wenn die Kirchentür verschlossen ist.
- Rast auf dem Friedhof in Geislingen am Kocher, nahe der Kochertalbrücke.
- Gegenüber der Tullauer Kirche, kurz hinter Schwäbisch Hall.
Auch in Tullau hatte ich das Kirchlein im Rücken, ohne Friedhof, dafür mir Blick auf ein unsaniertes Fachwerkhaus mit üppigem Garten und Backofen darin.
Manchmal allerdings ist der Blick vom Rastplatz nicht alltäglich, wie hier oberhalb von Westheim, wo ein perfekter Grillplatz mit Tisch und Bänken die Aussicht feierte – früh um acht war ich selbstverständlich allein an dem Ort. (Wie überhaupt weitgehend auf meinen Wegen. Andere Pilger habe ich keine getroffen, Wanderer sehr vereinzelt, eher Radfahrer.)