Cupcake
Veröffentlicht: 21. März 2021 Abgelegt unter: Alltag, Dinge, Mixed Media, visuelles Tagebuch | Tags: Schwerin 4 KommentareMit diesem Cupcake, ich gebe es zu, habe ich mich ganz schön geplagt. Zuerst gab es einen Versuch mit einer kolorierten Federzeichnung, eigentlich einem vertrauten Metier – doch das Ganze wurde schief und krumm und entbehrte jeder Leichtigkeit. Als klassisches Aquarell überforderte mich das Motiv restlos – besonders die komplizierten Schattenwürfe in der Cremehaube haben es in sich. Erst mit Aquarellfarben und etwas Deckweiß auf getöntem Papier war ich halbwegs zufrieden.

Zum guten Schluss konnte das liebevoll verzierte Törtchen dann auch noch gegessen werden – was sehr viel schneller ging als die bildliche Darstellung.
Crown Princess Margareta
Veröffentlicht: 2. August 2020 Abgelegt unter: Allgemein, Botanische Malerei, Farbstifte, Ink&Wash, Mixed Media, Pflanzen | Tags: Botanical Art, Garten, Pflanzen, Rose Hinterlasse einen KommentarNeben „Summer Song“ steht „Crown Princess Margareta“ im Hochbeet, auch eine David-Austin-Rose; ich habe sie am gleichen Tag gekauft. Ihre Zweige biegen sich zu eleganten Bögen, an denen Büschel von intensiv gelborangen Blüten hängen. Sie sind dicht mit dreieckig-spitzen, komplex ineinander gefalteteten Blütenbättern gefüllt, die im Beet bewundert werden wollen: in der Vase halten sie leider kaum einen Tag.
Daher begann ich die erste Zeichnung draußen. Mein Wunsch war, das fluoreszierende Leuchten vor dem dunklen Gartenhintergrund abzubilden. Ich wählte ein dunkelgraues Papier – PaintOn von Clairefontaine – und zeichnete vor Ort die Umrisse mit einem weißen Gelstift. Leider deckten die Buntstifte nicht so, wie ich es mir erhofft hatte, so dass ich den Hintergrund noch weiter abdunkelte.

Heute war es draußen feucht und ungemütlich und ich holte mir einen Rosenzweig ins Zimmer. Mich interessierte besonders die schuppige Struktur der Blütenblätter in der Seitenansicht. Ich zeichnete in mein „botanisches“ Buch, Stillman&Birn Zeta A4, erst mit wasserfester Tinte und danach, eher locker, mit Aquarellfarbe.

Natürlich war ich auch neugierig und habe nachgesehen, wer dieser Rose den Namen gegeben hat. Margareta, eigentlich Margaret, war eine englische Prinzessin, Enkelin von Queen Victoria, und mit dem schwedischen Thronfolger Gustav VI. Adolf verheiratet. Aus England brachte sie die Liebe zur Landschaftsgärtnerei nach Schweden.
Summer Song
Veröffentlicht: 13. Juni 2020 Abgelegt unter: Mixed Media, Pflanzen | Tags: Pflanzen, Rose Ein KommentarEs gibt so vieles zu zeichnen: Backsteinkirchen, Madonnen, Menschen, Teetassen, Fische … und natürlich noch den ganzen Rest. Der bleibt allerdings oft ungezeichnet, und mit ihm auch die Rosen in meinem Garten. Weil sie dummerweise gerade dann blühen, wenn auch alles andere blüht oder ich womöglich im Urlaub bin, um Backsteinkirchen und Madonnen zu zeichnen.
Weil dieses Jahr alles anders ist, könnte es vielleicht auch mit den Rosen klappen. Angefangen habe ich mit der, die sich am rarsten macht, einer Diva in seltenem Braunrot. Wenige schwere Blütenköpfe hängen an eher feinen Zweigen; dieses Jahr waren es vier oder fünf in der ersten Blüte. Als ich mir deren letzte zum Zeichnen schnitt, war sie schon ausgeblichen und sah fast so aus wie eine normale lachsfarbene Rose. (Apropos normal: Erst mit ein paar Jahren Abstand nach der Pflanzung sehe ich, wie sehr auch Rosen der Mode unterliegen. Die meisten in meinen Beeten sind das, was man als „Englische Rosen“ bezeichnet, moderne Erinnerungen an „Alte Rosen“, duftend, zartfarben und voll von Unmengen gefälteter Blütenblättchen, die Art von Rosen, die ich nach der Wende als erstes in den Gartenzeitschriften sah …)

Was vom Hechte übrigblieb …
Veröffentlicht: 5. April 2020 Abgelegt unter: Allgemein, Alltag, Mixed Media, visuelles Tagebuch | Tags: Fisch, Oranienburg Hinterlasse einen Kommentar… gab eine schmackhafte Sülze ab. Während die Maräne im als Bratfisch den Abend nicht überlebte, musste ich mit dem Hecht noch ein bisschen was anstellen, um ihn essbar zu machen. Hechte sind feine Speisefische mit schmackhaftem festen Fleisch, doch leider ist das mit fiesen gegabelten Gräten durchsetzt, denen weder im rohen noch im gegarten Zustand gut beizukommen ist. (Was auch dazu führt, dass ein ganzer Hecht, noch dazu beim Fischer gekauft, ein erschwingliches Vergnügen ist.)
Daher wird Hecht meist püriert und als Klößchen gegessen oder so lange sauer eingelegt, bis die Gräten weich sind. Man kann ihn aber auch filetieren, wenn man ein scharfes Messer und die richtige Anleitung hat. Das Messer musste sowieso mal wieder geschärft werden, und Anleitungen zum Fische zerlegen findet man im Internet zuhauf – Angler sind da unermüdlich.

Die Filets sind auch was geworden, und die Reste einschließlich Kopf kamen in den Topf, um zu einem Fischfond zu werden. Der hatte dann noch so viel Substanz, dass mit Dill, Mohrrüben, Zwiebeln, Essig und drei Blatt Gelatine eine kleine Terrine voll Sülze daraus wurde. Zu Bratkartoffeln war sie ein Festessen, doch der schönste Moment war das Kochen: Der Duft, der aus dem Topf aufstieg, ließ mich an meine Urgroßmutter und ihre Kochkünste denken, an das lange abgerissene Haus am Havelufer in Oranienburg, wo mein Urgroßvater „den Wurm wässerte“ und eben manchmal auch einen Fisch mit nach Hause brachte.
Kleine große Maräne
Veröffentlicht: 4. April 2020 Abgelegt unter: Allgemein, Alltag, Mixed Media, visuelles Tagebuch | Tags: Fisch, Maräne, Schwerin Hinterlasse einen KommentarStatt Freitag ist bei mir oft am Mittwoch Fischtag. Da habe ich manchmal etwas eher Feierabend, kann auf den Wochenmarkt gehen oder gleich beim Fischer in Muess vorbeifahren. In erster Linie habe ich es auf regionalen Fisch abgesehen und zu meiner Freude konnte ich diese Woche eine ganz besondere Beute machen: eine große Maräne. Zwei Exemplare lagen dort zum Verkauf – ich entschied mich für das kleinere, ca. 40 cm lange.
Mit den Maränen – ich habe schon öfter welche gezeichnet und darüber geschrieben – ist das so eine Sache: Sie wissen manchmal selbst nicht genau, wie sie heißen: Maränen, Felchen, Renken, Schnäpel …. Die kleinen, ja, die kriegen das wenigstens mit dem wissenschaftlichen Namen noch hin: Coregonus albula. Die großen heißen Coregonus lavaretus – vielleicht, denn die seien eigentlich endemisch in einigen Westschweizer Seen. Die Schaalseemaräne, Coregonus holsatus, die es sogar in das Wappen der Stadt Zarrentin geschafft hat, konnte sich in genetisch reiner Form nur in einen kleinen See der mecklenburgischen Seenplatte retten, von wo aus sie nun wieder vermehrt wird.
Alles maränige dazwischen hat sich vermutlich mittlerweile fröhlich vermischt, ist durch Besatzmaßnahmen von der reinen Lehre abgekommen, so dass mittlerweile nur noch Gentiker die richtigen Namen kennen.

Meiner Maräne war das vermutlich in ihrem Schweriner Seenleben ziemlich egal gewesen; und nun lag sie ohnehin ausgenommen, doch zu meiner Freude ansonsten noch einschließlich Schuppen vollständig erst auf Eis und später auf meinem Küchentisch. Ich machte erst eine Skizze, dann ein Foto und anschließend einen schönen Bratfisch. Vervollständigt habe ich die Zeichnung heute, wobei ich mich reichlich der Sorte glitzernder Gelstifte bediente, mit denen normaler Weise kleine Mädchen ihre Prinzessinen malen.
Freitag ist Fischtag
Veröffentlicht: 27. März 2020 Abgelegt unter: Alltag, Farbstifte, Mixed Media, visuelles Tagebuch | Tags: Fisch Ein KommentarSeit einiger Zeit gibt es auf Facebook eine Gruppe, in der unter dem Hashtag #freitagistfischtag Bilder und Zeichnungen rund um den Fisch gezeigt werden. Die ganze Woche über kann vom Kutter bis zum Kraken alles gepostet werden, was irgendwie mit dem Wasser zu tun hat – freitags dürfen es wirklich nur Fische sein.
Also bin ich losgezogen und habe mir Fische zum Zeichnen (und natürlich auch zum Essen) besorgt. Letzte Woche waren es Barsche, die ich mit Ölkreiden auf das nun schon vertraute schwarze Papier gemalt habe.

Diese Woche hatte ich mich für einen hecht entschieden, der dann leider ausgenommen und geschuppt nicht mehr schön aussah. So blieb es für die Zeichnung beim Kopf – dieses Mal wieder ganz konventionell mit Wasserfarbe.

Paint it Black II
Veröffentlicht: 19. März 2020 Abgelegt unter: Mixed Media | Tags: Ludwigslust Hinterlasse einen KommentarWie viele Zeichnerinnen liebe ich gezeichnete Reportagen, Graphic Novels und ähnliches. In Schwerin gibt es leider nur eine Buchhandlung, die dergleichen führt; dort gehe ich manchmal abends auf dem Heimweg rein und umschleiche die meist kostspieligen Bände in enger werdenden Kreisen. Ende Januar nahm ich „The Electric State“ von Simon Stålenhag mit nach Hause, um sogleich im Sog seiner hyperrealistisch-surrealen Bilder zu versinken. Das Sujet ist außergewöhnlich: erzählt wird eine Geschichte im retrofuturistischen Stil, eine Vergangenheitsutopie, Science Fiction im Stil der 80er Jahre.
Tagelang sah ich überall Motive, die mich an die Betonmonster dieser beklemmenden Fantasiewelt erinnerten: da kam mir der verfallende alte Wasserturm in Ludwigslust gerade recht. Ich machte ein paar schnelle Skizzen, doch der Abend war zu kalt und das Licht schwand zu schnell, so dass ich mich für Details mit Fotos begnügen musste. Nach diesen Fotos ist meine Zeichnung entstanden, die am Ende zwar wenig an Stålenhags Meisterwerk erinnert, aber eine schöne zweite Übung auf schwarzem Papier geworden ist.

Paint it Black
Veröffentlicht: 7. März 2020 Abgelegt unter: Mixed Media, Pflanzen | Tags: Pat Southern-Pearce, Pflanzen 4 KommentareLetzten Sommer hatte ich Amsterdam einen Kurs bei Pat Southern-Pearce besucht. Demonstriert wurden spezielle Zeichentechniken auf dunkel getönten Papieren; als besondere Zugabe erhielten wir ein quadratisches Skizzenbuch der Marke Stillman&Birn Nova Trio – jeweils 16 Blatt in Beige, Grau und Schwarz. Da ich mit einem selbst gebundenen Buch voller farbiger Papiere angereist war, blieb das neue erst einmal leer, zumal ich auf dem Pilgerweg festgestellt hatte, dass das verlockende quadratische Format für unterwegs in bisschen unhandlich war.

Gestern Abend traute ich mich zum ersten Mal an die schwarzen Seiten: Drei leuchtend weiße Hyazinthen am nächtlichen Fenster verlockten mich dazu. Gezeichnet habe ich sie mit allen möglichen Markern, Stiften und Kreiden, ganz wie Pat es uns gezeigt hatte. Bei einem so komplexen wie graphischen Motiv habe ich wohlweislich einen Bogen um alle nassen Farben gemacht.
Zum Jahr der Ratte
Veröffentlicht: 26. Januar 2020 Abgelegt unter: Mixed Media | Tags: Amsterdam, China, Ratte Hinterlasse einen KommentarVor vielen Jahren zogen anlässlich eines Geburtstags Mitte Februar bei uns zwei Ratten aus Filz ein. Seitdem gehören die handgroßen Figuren für mich zum Spätwinter, zu Hyazinthen, Tulpen und den ersten helleren Himmeln beim Blick in den Garten.
Dieses Mal habe ich sie drei Wochen eher aus dem Schrank geholt, anlässlich des chinesischen Jahres der Ratte – bin ich doch schließlich selbst in einem Ratten-Jahr geboren.

Die Zeichnung ist eine kleine Fingerübung am Abend; ich habe sie genutzt, um einige Materialien aus dem Amsterdamer Gabenbeutel auszuprobieren. Ein wasserlöslicher Graphitstift ist dabei, ein interessanter ölbasierter Kohlestift (Cretacolor Nero) und noch einiges an Markern, aufgelockert mit einem rotem Aquarellstift namens Marino, ebenfalls von Cretacolor.
Männer
Veröffentlicht: 19. Januar 2020 Abgelegt unter: Mixed Media, Urban Sketching | Tags: Grüner Mann, Schwerin Hinterlasse einen KommentarGestern war der Tag der seltsamen Männer. Also zum Zeichnen. Die Schweriner Urban Sketchers hatten sich im Kaufhaus Kressmann versammelt, um im Warmen und unter Dach sitzen zu können. Vom „Café Honig“ aus hat man einen schönen Blick nach draußen, auf den Dom und die (immer noch leerstehende) alte Post, drinnen kann man die Gäste im Café zeichnen oder es sich im Kaufhaus in einer der Sitzecken gemütlich machen.
Magisch angezogen wurden wir von zwei ganz besonderen Schaufensterpuppen. Die beiden Herren, deutlich lebensnäher als in ihrer Branche sonst üblich, tragen ihre Unterwäsche mit Würde.
Eine schnelle Markerskizze der beiden.
Für die Gesichter habe ich die vor Ort angefangene Bleistiftskizze noch zu Hause mit Gouache ergänzt.
Der dritte seltsame Mann bewacht das Haus gegenüber. Eine Blattmaske, auch als Grüner Mann bekannt – dieser hier ist allerdings aus rotem Stein.
Roter „Grüner Mann“ am Haus gegenüber des Schweriner Kaufhauses Kressmann.