Heilsbronn
Veröffentlicht: 9. Juli 2017 Abgelegt unter: Allgemein, Bewohntes Gelände 6, Reiseskizzen, visuelles Tagebuch | Tags: Hohenzollern, Kloster, Mittelalter, Mittelfranken, Pilgerweg, Zisterzienser 3 KommentareZwanzig Kilometer südwestlich des Nürnberger Stadtrandes, wo der Speckgürtel schon in landwirtschaftlich geprägtes Irgendwo übergegangen ist, liegt das Städtchen Heilsbronn. (Nicht zu verwechseln mit Käthchens Heilbronn 100 km weiter westlich und an die zwanzig Mal größer.)
Heilsbronn, das kleine, ist dennoch durch feine Fäden mit der Weltgeschichte verbunden. Im Mittelalter stand hier ein bedeutendes Zisterzienser-Kloster, ein regionales politisches Zentrum, dessen Mönche für das Seelenheil der ansässigen Adligen beteten, die dann auch in der Klosterkirche bestattet wurden – und wo so eine Grablege der Hohenzollern entstand, jenes Fürstengeschlechts, das später die preußischen Könige und die drei letzten Deutschen Kaiser hervorbringen würde.
Als ich an einem heißen Juninachmittag die Kirche betrete, verschlägt es mir den Atem, kurz schießen mir die Tränen in die Augen. Nach all den barockisierten gotischen Dorfkirchen, nach den modernen Gemeindezentren der Nürnberger Vorstädte ist der Raumeindruck überwältigend: reine Romanik, Hirsauer Reform, ein paar gotische Anbauten, alles Barocke und Spätere entfernt. (Von den Hohenzollerngräbern abgesehen, die, eingezäunt, ein Areal für sich bilden.) Und, womit ich nicht gerechnet habe, diverse hoch- und spätgotische Plastiken und Altäre, alle klug präsentiert in dem minimalistischen Raum.
Alles anzusehen, zu würdigen, womöglich zu zeichnen, bräuchte ich einen ganzen Tag. So bleibt es beim zeichnerischen Versuch, den Raum zu erfassen, und, am nächsten Morgen schon, einer fragmentarischen Skizze des Portals. Den Grundriss füge ich dann zu Hause an.

Blick in das Mittelschiff der Heilbronner Klosterkirche. Perspektive und erste Schraffuren vor Ort, weiter ausgeführt und koloriert zu Hause. Die Schrift ist ein Versuch, im Stil einer karolingischen Minuskel zu schreiben.

Am nächsten Morgen zeichne ich noch, fragmentarisch, das Hauptportal der Kirche.
Das sind sehr eindrucksvolle Skizzen! Deine Begeisterung ist in ihnen und durch den Text sehr gut zu erspüren. Es scheint, als sollten architekturbegeistere ZeichnerInnen Heilsbronn auf ihren Deutschland-Reiseplan setzen! Ich habe es getan 🙂
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall! Und dann auch in Roßtal vorbei fahren – ist ja, wenn man nicht zu Fuß geht, nur ein Katzensprung.
LikeGefällt 1 Person
Alles klar, das schreibe ich mir dazu! Danke 🙂
LikeGefällt 1 Person