Im Hainbuchenhain

Die alten Zeiten, als Deutschland noch von tiefen, undurchdringlichen Wäldern bedeckt war … sind vermutlich viel länger her, als die meisten Menschen meinen. Spätestens im Hochmittelalter waren alle gut zugänglichen Waldgebiete urbar gemacht: „Bebaut sind alle Felder, gerodet ist der Wald…“ sang um 1200 Walther von der Vogelweide in einem elegischen Altersgedicht. Nur in Sumpfgebieten und unzugänglichen Gebirgen hielten sich die Urwälder bis in die Frühe Neuzeit.

Und was an Wald noch erhalten oder neu angepflanzt war, wurde intensiv ge-, manchmal auch übernutzt und sah anders aus als der Urwald unserer Vorstellung. In lichten, parkartigen „Hudewäldern“ weidete das Vieh und zur Brennholzernte wurden Bäume immer wieder „geköpft“ oder „geschneitelt“: das Ergebnis ist ein „Niederwald“.

Einen solchen Niederwald – es gibt davon nur noch wenige in Deutschland – habe ich vor einigen Tagen besucht. Der Jassewitzer Busch in der Nähe der Lübecker Bucht wurde seit Ende des 18.Jahrhunderts bis ca. 1920 als Niederwald bewirtschaftet, danach wuchsen die Bäume allmählich aus, wurden gefällt oder zerbrachen unter der Last ihrer viel zu großen Kronen. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts begann man, den verbliebenen Hainbuchenbestand wieder in alter Weise zu beschneiden. (Hainbuchen mit ihrer Wüchsigkeit eignen sich besonders gut für diese Art von Waldwirtschaft.)

Das Ergebnis ist ein einzigartiges Denkmal einer unter menschlichem Einfluss geformten Landschaft. Die Bäume befinden sich in ganz unterschiedlichen Stadien des Beschnitts: manche haben schon wieder eindrucksvolle Kronen entwickelt, während andere aussehen wie die uns vertrauten Kopfweiden und wieder andere ganz kahle „Köpfe“ zeigen.

In diesem Waldabschnitt sind die Kronen dicht; alles ist frühlingsgrün.
Hier wurden die Stämme erst vor wenigen Tagen beschnitten, der Blick schweifte den Hang hinunter auf die angrenzenden Wiesen.


2 Kommentare on “Im Hainbuchenhain”

  1. Hubertus Mertens sagt:

    Hallo Annette,

    eine schöner Beitrag und so schöne Grünbrauntöne!
    Ein interessanter Wald! Da muss ich auch mal hin…
    Warst du auch schon mal in Ivenack (Hudewald) bei den alten Eichen?

    Kann ich sehr empfehlen!

    Liebe Grüße von Hubertus

    Like

    • Hallo Hubertus, schön, dass es Dir gefällt! Das Graugrün ist eine Spezialmischung aus drei granulierenden Naturtönen: Hämatitschwarz, Braunkohle (Van Dyk-Braun von Roman Szmal) und Green Apatite Genuine, der neue Star unter den Grünen. In Ivenack war ich vor 40 Jahren, da habe ich das erste Mal vom „Prinzip Hudewald“ erfahren.

      Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s