Kehrwieder, o Sulamith

In meinem letzten Greifswalder Studienjahr, im Winter 1983/84, hörte ich von einem altertümlichen Spulentonband zum ersten Mal einen Sänger mit neuen, ungewohnten Liedern: distanziert, etwas altklug und treffsicher bis mitten ins Herz. Letztes Wochenende, 35 Jahre später, hatte ich das Glück, diesen Sänger, dessen Musik mich seitdem begleitet, live in Greifswald hören zu können: Heinz Rudolf Kunze im lange vorher ausverkauften Dom.

fullsizeoutput_610

Wäre ich ein Embryo dann wählte ich trotz allem jetzt und auch in Zukunft die Geburt. Heinz Rudolf Kunze im Greifswalder Dom.

Am nächsten Morgen bin ich dann noch einmal in den Dom gegangen. Es war morgenhell und trotz der werkelnden Bandcrew auf eine gewisse Weise still; ich schaute mir die noch weitgehend unrestaurierten barocken Kapellen im Chorumgang an. In einer lud eine schön verzierte Tür zum Zeichnen ein, und erst als ich schon damit angefangen hatte, las ich, was in verschnörkelter Fraktur darauf stand: Kehrwieder, o Sulamith.

fullsizeoutput_611

Detail einer barocken Kapellentür im Greifswalder Dom mit der Inschrift „Kehrwieder, o Sulamith“ (Eine altertümliche Übersetzung aus dem Hohen Lied, Kap. 7, 1.)



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s