Was wäre Dänemark ohne die Olsenbande (Rückblick 2)

Über den Weg von Møn nach Seeland hatte ich vor Ort schon etwas geschrieben, über die skurrilen Kirchenmalereien in der Kirche der Inselhauptstadt Stege, über Backsteingiebel, Großsteingräber, über Flødeboller und einsame, windige Strände.

Kurz vor Kopenhagen hatte ich vom Ostwind endgültig genug, drehte ihm den Rücken zu und fuhr eine Etappe von der Küste weg durchs Binnenland. Nach einigen zwanzig weitgehend langweiligen und nur mäßig ausgeschilderten Kilometern führte der Weg auf die Hauptstrecke zurück und schlug die gewohnten Haken um eine große Straße herum, bis ich nach der nächsten Kurve vor Schloß Vallø stand.

Ich hatte mich vorab nicht mit den Sehenswürdigkeiten an der Strecke befasst und stand einigermaßen perplex vor dem ehrfurchtgebietenden Backsteinbau, der unvermittelt hinter den Bäumen aufgetaucht war, umgeben von Teichen und einem Landschaftspark. Lichteinfall und Blickachse verlangten nach einer Skizze im Stehen, weitab von allen Parkbänken; erst zu Hause vertiefte ich die Farbe und ergänzte die Schrift.

Am Abend des Tages allerdings erfuhr ich bereits von einem freundlichen und gesprächigen Quartiergeber, dass das mächtige und gewaltige Schloss Vallø in den 70ern Drehort des Films „Die Olsenbande sieht rot“ gewesen war. Was wäre Dänemark ohne die Olsenbande …


Rückblick: Møn

Man könne den Kuchen nicht gleichzeitig haben und essen, sagt ein englisches Sprichwort. Tagebücher, gezeichnete wie geschriebene, hören auf dieses Gesetz: Wir können das Leben nur leben oder dokumentieren. Seltene Ausnahmen bestätigen die Regel: als der Kuchen Smørrebrød hieß, brachte ich einen ganzen heiteren Nachmittag damit zu, ihn zu zeichnen, nach und nach zu verspeisen, die Zeichnungen fertigzustellen und hier davon zu erzählen; dabei Kaffee und guten Grüntee zu trinken und die Atmosphäre der Kopenhagener Markthalle in mich aufzunehmen.

Meist kommt es anders. Wenn dieses Anderskommen gelingt, heißt das Ergebnis, wie auch in diesem Jahr, Rückblick.

Die Insel Møn erreichte ich am elften Tag der Reise, genau in der Mitte, und ich hatte zwei Pausentage eingeplant. Am ersten schlief ich den Ostwind aus und nahm mir Zeit für die Kirche von Elmelunde, neben der ich (ein sehr schönes) Quartier genommen hatte.

Für diese Zeichnung hatte ich vor Ort einige Skizzen angefangen; etwas Sichtbares wurde erst zu Hause daraus. Sie zeigt einen kleinen Ausschnitt der Freskomalerei, mit der die Kirche von Elmelunde ausgemalt ist. Die Malereien, mit denen die Gewölbedecken und z.T. die Wände dreier Kirchen aus Møn bemalt sind, erzählen biblische Geschichten wie eine Graphic Novel, halbabstrakt, comicartig, von Ornamenten und Spruchbändern begleitet. Fast immer kennt man bei mittelalterlicher Kunst die Namen der Schöpfer nicht; der Begriff „Elmelunde-Meister“ steht für eine Künstlerwerkstatt.

Die Szene mit dem Suppe kochenden Joseph gehört zur Geburtslegende Jesu: Während Maria das neugeborene göttliche Kind anbetet, kümmert sich Joseph um die materiellen Bedürfnisse der kleinen Familie. Er kostet den Brei von einem großen Holzlöffel, während er in der anderen Hand etwas hält, was vielleicht eine Art Blasebalg ist. Das Feuer unter dem Topf brennt in einer Feuerschale, hinter Joseph hängt seine Tasche am Haken, ikonographischer Hinweis auf die Wanderschaft.

Am zweiten Pausentag hatte ich mich hinreichend für eine Inseltour erholt. Ich radelte nach Møns Klint, zu den Kreidefelsen an der östlichen Spitze der Insel. Nachdem ich dort eine kleine Postkartenskizze gemacht hatte, wollte ich dem Liselund-Park, einem romantischen Landschaftspark in der Nähe einen Besuch abstatten. Was ich nicht bedacht hatte: es war Pfingstsonntag! So konnte ich die Dänen bei einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen, beim Picknicken beobachten. Von der Oma im Rollstuhl bis zu niedlichen kleinen Mädchen (alle mit Kleidchen) waren ganze Großfamilien auf dem Rasen versammelt. Männer trugen riesige Picknicktische, Frauen Kartons mit Smørrebrød, Kinder Wurfspiele und Schmetterlingsnetze. Manche transportierten das ganze Zeug mit der Sackkarre, manche mit dem Bollerwagen – wie schade, dass meine Zeichenfähigkeiten dafür nicht ausreichten.

Im Jydelejet-Tal über den Klippen war weniger Trubel, und beglückt setzte ich mich zwischen die Orchideen, die dort in großer Zahl an der Waldkante wachsen: Das wunderschöne und etwas geheimnisvolle Purpur-Knabenkraut. Während die Umrisszeichnung bereits vor Ort fertig geworden war, deutete ich die Farbskizze nur an und gab ihr zu Hause noch ein paar zusätzliche Farbschichten.


Smørrebrød, Smørrebrød

Von Roskilde nach Kopenhagen sind es etwa vierzig Kilometer, und nachdem ich noch einmal im Dom gewesen war fuhr ich sie in einem Ritt. Je näher ich der Stadt kam, um so staunenswerter wurden die Radwege, führten durch Renaturierungs- und Poldergebiete, hatten an dichten Stellen ihre eigenen kleinen Kreisverkehre und mit dem Autoverkehr nur noch wenig zu tun.

Am nächsten Tag stellte ich fest, dass es eine gute Idee gewesen war, Quartier am Stadtrand zu nehmen: während ich auf einem Radschnellweg Richtung Innenstadt fuhr, konnte ich viel von der Vielfalt der Stadt und ihrer (modernen) Architektur sehen.

Im Stadtzentrum angekommen, schaute ich nach zweieinhalb Wochen Landschaft erstaunt und befremdet auf die Mengen an Menschen, die sich durch die Fußgängerzonen schoben: Touristen sind immer die anderen.

So zeichnete ich, endlich an einem ruhigen Schattenplatz angekommen, erst einmal die wichtigste Sehenswürdigkeit Kopenhagens: Die Fahrräder. (Und aß ganz hervorragend ganz wenig, denn ich war vor einem gehobenen Restaurant gelandet.)

Für heute war Regen angekündigt, und wohin geht man als zeichnende Person, wenn es regnet? Ins Museum oder in die Markthalle. Ich entschied mich für Markthalle, denn ich hatte mittlerweile den Smørrebrød-Reiseführer studiert.

Während ich abwechselnd zeichnete und aß, kam der angekündigte Regen. (Und hörte schnell wieder auf.) Im Gegensatz zu gestern waren die Portionen reichlich bemessen, zwei Stück hätten es auch getan …

Die Markthalle – Torvehallerne – , die sich luftig und schattig nach draußen öffnet, ist ein Paradies eigener Art mit ihrem Überfluss an Getränken, an Happen und Häppchen, an Käse, an Fischen und anderen Meertieren, an Kuchen, Törtchen und Konfekt … (Während ich dies schreibe, sitze ich immer noch hier, mit einem Glas von meinem japanischen Lieblingsgrüntee, und denke: morgen komme ich wieder.)


Roskilde im Regen (und danach)

Roskilde ist vielen durch sein Rockfestival bekannt. Mein Ziel war der Dom, Grablege aller dänischen Könige und Königinnen seit dem Mittelalter. Schon auf dem Weg dorthin hatte es zu regnen begonnen, der erste Regen der Tour, zeitweilig goss es in Strömen – das ideale Wetter, um mir Zeit zu nehmen.

Und die konnte ich gut gebrauchen. Ich habe selten einen Ort erlebt, an dem der Geist verschiedene Epochen sich auf solche Weise vereint. Ich saß lange einfach da und nahm die Atmosphäre einer langen Geschichte in mich auf, bevor ich anfing herumzugehen und mir die Altäre, Sarkophage und Grabkapellen anzusehen.

Zum Zeichnen entschied ich mich für das Grab der Königin Margarethe I., einer starken und machtbewussten Frau. Während ihrer Lebenszeit – und noch lange darauf – war im dänischen Königtum keine weibliche Erbfolge vorgesehen; regierende Königin war sie nach dem Tod ihres Mannes nur in Norwegen und Schweden. Das hinderte sie nicht daran, als Vormund ihres minderjährigen Sohnes und auch nach dessen frühem Tod die Macht in ihren Händen zu behalten.

Nachdem sie 56-jährig an der Pest gestorben war, wurde sie zunächst, ihrem Wunsch entsprechend, in einem Kloster begraben. Bald darauf überführte man den Leichnam auf das Betreiben des dortigen Bischofs nach Roskilde; dessen Kalkül ging auf, der Dom gewann an Bedeutung und wurde zur regulären Grablege des dänischen Königshauses und weiterer bedeutender Familien.

Der Sarkophag ist ein spätgotisches Kunstwerk von hohem Rang, aus schwarzem Marmor und Alabaster gefertigt; die Statue zeigt die Königin in einer seltsamen Mischung aus Stehen und Liegen, mit geschlossenen Augen unter der für diese Zeit typischen Mauerkrone.

Am nächsten Morgen hatte sich der Regen verzogen. Unter zunehmend lichter werdendem Himmel widmete ich mich lebendiger mittelalterlicher Geschichte. Um das Jahr 1000 herum hatte man im flachen Roskilde-Fjord mit Steinen beschwerte Schiffe versenkt und damit eine Barriere gegen den Angriff feindlicher Flotten geschaffen. Der Fund dieser Schiffswracks führte ab 1960 zum Bau des Wikingerschiffsmuseums.

Heute kann man hier nicht nur die restaurierten Schiffsfunde bewundern, sondern auch diverse Workshops in historischen Handwerkstechniken besuchen, ein echtes Mitmachmuseum, in dem nicht nur Kinder leuchtende Augen bekommen.


Großsteingrab und Süßigkeit

Hinter Præstø wurde das Land flach. (Das machte es dem Wind leichter.) Manchmal führte der Weg nah an die Küste heran, die hier herb und einsam ist; dann wieder wendete er sich etwas ins Binnenland.

An einer solchen Stelle sah ich zuerst ein paar Rebhühner auffliegen – sie waren zu schnell zum Zeichnen – und dann ein Großsteingrab – das blieb liegen, wie schon seit einigen tausend Jahren.

Beim allabendlichen Einkauf im Supermarkt konnte ich mich nicht beherrschen: Ich kaufte mir eine kleine Packung Schaumküsse mit Himbeer-Lakritz-Geschmack. Wer Dänemark kennt, weiß, dass es hier Unmengen von sehr bunten, sehr süßen Süßigkeiten gibt (wir erinnern uns an die polnischen Zuckerrübenarbeiterinnen!), und viele von diesen Süßigkeiten haben mit Lakritz zu tun.

Bevor ich sie aufaß, schaffte ich es noch, sie auf das Papier zu bringen, zusammen mit ein paar Erdbeeren (die man natürlich vor dem süßen Schaum essen muss, sonst scheinen sie quieksauer.)


Von Møn nach Seeland

Nachdem ich mich zwei Tage lang auf Møn ausgeruht hatte (naja, eigentlich nur einen, am zweiten war ich an der Steilküste; die Bilder folgen) ging es weiter.

Die Kirchen von Møn sind für ihre Ausmalungen berühmt, ich habe einiges skizziert, doch schien mir nichts vorzeigbar. Die Bilder in der Kirche der Inselhaupstadt Stege sind noch einmal speziell, sie zeigen (u.a.) Jagdszenen in einem Stil, der an frühere Völker denken lässt, aber auch etwas von einem Comic hat.

Dann ging es wieder aufs Rad: Auf der „schönsten Brücke Dänemarks“ (wie die Dänen sagen) wurde mir hoch droben über dem Sund ein wenig bange, aber auch das ging vorüber und ich war auf Seeland angekommen, Dänemarks größter Insel.

Die Landschaft ist lieblich, sanfte Hügel mit weit verstreuten Einzelgehöften; der Weg ist so geführt, dass man immer mal wieder das Meer sieht. Die erste Übernachtung hatte ich in der Kleinstadt Præstø. Auch dort gibt es, wie in vielen Orten der Region, eine große Kirche – im Hochmittelalter war dies eine reiche Region.

Besonders hatten es mir die schön verzierten Quergiebel angetan; ich fuhr am nächsten Tag dort vorbei, um sie im Morgenlicht zeichnen zu können. Leider war der schönste Blick zugewachsen, so dass sie hier nur eine Nebenrolle bekommen.


Im Moor

Am nächsten Tag war ich eine Insel weiter – auf Falster – doch den Ostwind scherte das nicht – er blies unvermindert weiter (und würde das auch am folgenden Tag und auf der nächsten Insel tun.) Um so mehr freute es mich, als ich auf meiner Karte etwas wie einen Rastplatz in einem Hochmoor fand. Der Ort übertraf alle meine Erwartungen: es gab Tische und Bänke in einem windgeschützt umbauten Unterstand mit Blick in das freie Gelände, Schauvitrinen und Bretterwege … (auf denen Schilder mit eindrucksvollen Illustrationen davor warnten, auf die grünen Pflanzenmatten zu treten, die sie umgaben.)

Und da es einen Tisch gab, konnte ich auch ganz in Ruhe einige der charakteristischen Pflanzen zeichnen.


Am Weg

An den ersten Reisetagen war ich fleißig gewesen – hatte meine Zeichnungen nicht nur angefangen, sondern auch fertiggestellt und hier gezeigt. Bald ließ, wie jedes Jahr, der Eifer nach; die Augen fallen mir schon beim Abendbrot zu, der Akku muss noch ans Ladegerät und das T-Shirt gewaschen werden. Dazu kam der stetige Ostwind, der in den letzten Tagen schon mal Stärke 6 erreichte.

Einige kleine Bilder sind am Weg entstanden, und heute, am Ruhetag, war Gelegenheit, etwas davon fertigzustellen. Der schönste Abschnitt der ersten Woche war der Weg von den Holsteinischen Seen bis Oldenburg; die Landschaft kleinteilig, von Hecken gegliedert, die wenigen Dörfer wie frisch geschrubbt zwischen Flieder und Rhododendron.

In einem dieser Dörfer – Schönwalde am Bungsberg – machte ich eine längere Kirchenrast und fand dabei diesen Taufengel:

Das Schönste allerdings ließ sich nicht in einer schnellen Zeichnung einfangen: Die Kirche ist von einer neu gestalteten Parkanlage umgeben, die aus dem ehemaligen Pfarrgarten entwickelt wurde und das Kircheninnere nach außen erweitert mit Kreuzweg, Taufstein und Pflanzen in liturgischen Farben. Ich fand das Ensemble sehr gelungen.

Meine erste Station in Dänemark war das Städtchen Maribo auf der Insel Lolland. Dort gab es im Mittelalter ein Kloster des Birgittenordens; die ehemalige Klosterkirche ist heute eine Bischofskirche. Neben der Kirche entstand im Rahmen der Pilgerrenaissance der letzten Jahre eine „hyggelige“ kleine Herberge. Aus deren Dachfenster zeichnete ich den Blick auf den Kirchturm bei Sonnenuntergang.

Das Hinterland der Insel Lolland ist zum Teil weniger „hyggelig“: Wenig Menschen, viel Agrarsteppe und einiges an Leerstand und Verfall. In einer kleinen Parkanlage in Sakskøbing fiel mir ein Denkmal auf, das mich an ein Arbeiterstandbild aus den 60er Jahren denken ließ. Es stammt aber schon von 1940 und ist den polnischen Erntehelferinnen gewidmet, die vom Ende des 19.Jahrhunderts an im Zuckerrübenanbau der Region gearbeitet hatten.

Die so unerwartete Begegnung mit dem Denkmal beschäftigte mich noch lange – denken wir doch sonst selten darüber nach, welchen Anteil osteuropäische Arbeiterinnen und Arbeiter an der Entstehung unseres Wohlstandes hatten und haben.