Romanik im Regen

Die nächste Etappe führt nach Höxter. Und sie führt vor allem zur ehemaligen Klosteranlage in Corvey, die einen Welterbestatus zu bieten hat. Das in karolingischer Zeit gegründete Kloster war im Frühmittelalter ein Machtzentrum in sächsischem Gebiet gewesen, es beherbergte eine berühmte Bibliothek; im Laufe der Jahrhunderte verlor und gewann es mehrfach an Einfluss, bis es, bereits säkularisiert, im 19.Jahrhundert eine fürstliche Residenz wurde.

Als ich ankomme, kann sich das Wetter nicht zwischen Regen und Schwüle entscheiden und bietet abwechselnd beides. Was anziehen und wohin mit den Radtaschen? Ein Versuch, die Anlage mitsamt Fahrrad zu betreten, wird vom Torwächter freundlich, aber bestimmt mit den Worten „Durchlaucht duldet keine Fahrräder auf dem Gelände.“ abgewiesen. Der Mann verzieht dabei keine Miene und mir bleibt einen Moment der Mund offen stehen.

Wir kommen später in ein freundliches Gespräch, es findet sich eine Fahrradbox und der Regen macht Pause, dennoch werde ich trotz der Sättigung mit Geschichte mit dem Ort nicht warm. Ich besichtige das karolingische Westwerk, dessen Kaisersaal seltsamer Weise mit Szenen aus der Odyssee ausgemalt war, werfe einen kurzen Blick in die schrecklich barocke Kirche und auf das Grab des Hoffmann von Fallersleben und suche mir einen Platz zum Zeichnen.

(Wer war Hoffmann von Fallersleben? Ich muss nachlesen: Dichter der deutschen Nationalhymne und einiger der bekanntesten Kinderlieder, eine zeittypische Biografie der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts zwischen Liberalismus und Nationalismus.)



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s