Güstrower Apostel

Nach einem ruhigen, im Mecklenburger Nirgendwo verbrachten Wochenende machte ich auf dem Rückweg Halt am Güstrower Dom. Zuerst wollte ich gleich wieder los – zu laut, zu viele Menschen. Doch dann sah ich die Apostelfiguren! Ich überlegte, aus welcher Epoche sie wohl stammen mochten, doch in dem chaotischen Stilmix des Gotteshauses war mir das ganz und gar unmöglich. Von Frühgotik bis Moderne ist dort einschließlich einiger Retrovarianten so ziemlich alles vertreten – wo steckte ich nun diese faszinierenden Figuren hin? Neugotik? Barlach-Nachfolge? Nein – sie stammen aus dem 16.Jahrhundert von dem norddeutschen Bildhauer Claus Berg, und Barlach hat sich vermutlich von ihnen inspirieren lassen.

Es sind zwölf sehr individuelle Persönlichkeiten, meditativ und kämpferisch zugleich, mit wunderbar ausgearbeiten Händen und Gesichtern, wohingegen die Gewändern geradezu expressionistisch-kubistisch daherkommen.

Figur des Simon Zelotes von Claus Berg. Feder und Wasserfarbe über Bleistift.

Figur des Simon Zelotes von Claus Berg. Feder und Wasserfarbe über Bleistift.


One Comment on “Güstrower Apostel”

  1. […] stillen Herzen Mecklenburgs, etwas südlich von Güstrow, liegt der kleine Ort Bellin, der im Mittelalter vielleicht bedeutender war als heute – […]

    Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s